Sigmund Freud versucht die Religion auf psychoanalytischer Ebene zu erforschen und zu begründen. Freud geht dabei davon aus, dass der Mensch voll von Konflikten der Kinderzeit ist, die er nie ganz überwunden hat. Außerdem ist er kindlich hilflos und bedarf Schutz, denn er hat Angst vor der Zukunft und dem Tod. Unter dieser Voraussetzung kann ..

Read more

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (Sachsen) geboren. Sein Vater Carl Ludwig Nietzsche, der evangelische Pfarrer des Ortes, starb, als Nietzsche fünf Jahre alt war. Durch den Tod des Vaters musste die Familie umziehen. Nietzsche berichtete später, dass ihm der Wechsel vom geräumigen Landhaus in die enge Wohnung in Naumburg schwer gefallen ..

Read more

Ludwig Feuerbach (1804-1872) stützt seine Religionskritik auf die Annahme, dass Gott nur eine Projektion der Menschen ist. Feuerbach geht davon aus, dass der Mensch alle seine positiven Eigenschaften auf Gott projiziert und die negativen Eigenschaften für sich behält. Daraus ergibt sich nach Feuerbach, dass Gott nur eine Illusion ist und somit nicht existiert (also ein ..

Read more

Deismus (von lat. Deus, Gott) ist die Bezeichnung der Lehre über einen Gott, der die Welt geschaffen hat, aber danach ein von der Welt getrenntes Dasein führt und im Gegensatz zum Theismus nicht mehr in das Weltgeschehen eingreift. Diese rationale Religionsphilosophie hatte ihre Blütezeit in der Aufklärung, im 17. und 18. Jahrhundert (besonders in England ..

Read more

Vorstellung, bei der die Existenz eines oder mehrerer Götter für unmöglich erklärt wird. Der Atheismus ist unterteilt in methodischen und eigentlichen Atheismus. Der methodische Atheismus macht keine theologischen Aussagen, sondern versucht, naturwissenschaftliche Ereignisse mit bereits gemachten Erfahrungen oder allgemein gültigen Erkenntnissen zu erforschen und zu erklären. Diese Form des Atheismus wird auch von Christen praktiziert. ..

Read more

Gnosis heißt »Erkenntnis« oder »Wissen« und ist eine religiös-philosophische Bewegung des 2. u. 3. Jahrhunderts. Gnosis existiert nicht selbstständig, es hängt sich an andere Religionen an. Die Gnosis wurde bekämpft, weil sie sich als Geheimwissen über das Göttliche verstand. Die Gnostiker lehnten die Gleichsetzung des Gottes des AT (siehe Altes Testament) mit dem Gott des ..

Read more

hebräisch: mein Gott ist Jahwe Elija stammt aus Thisbe in Gilead. Er lebte als der größte Prophet des Nordreiches im 9. Jh. v. Chr.. Elija setzte sich für Recht und Gerechtigkeit im Land und für die ausschließliche Verehrung Jahwes ein. Außerdem kämpfte er gegen den von König Ahab und seiner Frau Isebel geförderten Baalskult. Elija ..

Read more

Ehe

von mittelhochdeutsch ewe = Gesetz Lebensgemeinschaft eines Mannes mit einer Frau, die von der Gesellschaft oder der Kirche anerkannt ist. Das NT sieht die Ehe als Bild für die Verbindung Christi mit der Kirche. Daraus leitet die katholische Kirche die Unauflöslichkeit der Ehe ab. Die Ehe gehört in der katholischen Kirche zu den sieben Sakramenten, ..

Read more