Das Judentum kann zur Zeit Jesu in (1. Jh. n. Chr.) in drei unterschiedliche Schichten eingeordnet werden. Zum einen in die Oberschicht, zum anderen in Mittel- und Unterschicht. Man spricht heute von der Sozialpyramide der einzelnen Gruppen. An erster Stelle steht die Oberschicht. Diese setzt sich unter anderem aus dem Priesteradel, den Großgrundbesitzern, den Großhändlern ..
Als synoptisches Problem werden die Gemeinsamkeiten, aber auch die Abweichungen der drei ersten, der synoptischen Evangelien (Markus, Lukas, Matthäus) beschrieben. In einem Buch, das Synopse (griech.: Zusammenschau) genannt wird, sind die Evangelien in Spalten nebeneinander abgedruckt, so dass man sie aufgrund der großen Übereinstimmung (teilweise stimmen neun von zehn Wörtern im griechischen Urtext überein) nebeneinander ..
Evangelium (griech.) heißt übersetzt „gute Nachricht“ und bezeichnet zum einen die Heilsbotschaft von Jesus Christus, zum anderen als Sammelbegriff die ersten vier Schriften des Neuen Testamentes (siehe Neues Testament), die Leben, Sterben und Auferstehung Jesu bezeugen: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Die Evangelien sind zwischen 70 und 100 n. Chr. entstanden, verstehen sich jedoch nicht ..
siehe Sig..
Dass Jesus eine historische Persönlichkeit war, gilt heute allgemein als gesichert. Man weiß mehr über das Leben Jesu als über irgendeine andere Gestalt der Antike. Sein Geburtsjahr fiel in die letzten Lebensjahre des Herodes (etwa 8-4 v. Chr.). Sein Tod wird von den meisten Historikern auf das Jahr 30 datiert. Informationen über das Leben Jesu ..
Kann es die Auferstehung von den Toten als ein reales Geschehen tatsächlich geben? Und ist Jesus wirklich auferstanden? Dass an der Sache etwas dran sein muss, legen zwei Aspekte nahe: 1. Die Auferweckung Jesu ist die Initialzündung für das Entstehen des Christentums; 2. Auferstehung gehört zum Kernbestand des christlichen Glaubens, hat Bekenntnischarakter und ist als ..
Es gibt eine überreiche Vielfalt von Christusdarstellungen. Um aber erst einmal Bilder von Jesus entstehen zu lassen, war die bildnerische Phantasie herausgefordert, da keine Abbildung von der Gestalt und dem Gesicht Jesu existierte. Es gab zunächst nur symbolische Darstellungen, z. B. einen Fisch oder das Christusmonogramm (XP). Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Christusbilder, ..
Für Jesus findet man in der Bibel viele Titel und Ehrenbezeichnungen. Insgesamt werden Jesus im Neuen Testament über 50 Ehrennamen gegeben (siehe Neues Testament, siehe Evangelien). Im Markusevangelium sind kaum Titel genannt. Lediglich ein Titel ist während seinen Lebzeiten zu finden. »Rabbi« bzw. »Rabbuni« ist der einzig erwähnte Titel zu Jesus Lebzeiten. »Rabbi« bedeutet übersetzt ..
Im 19. Jahrhundert versuchten Bibelforscher das Leben Jesu aufgrund historischer Daten zu rekonstruieren (siehe Jesus). Die Leben-Jesu-Forschung wurde ins Leben gerufen. Die Bibelforscher hielten die Evangelien für eine unsichere Quelle, weil im synoptischen Vergleich (siehe Synoptisches Problem) Unstimmigkeiten und Widersprüche über Jesu Leben und Wirken zu erkennen sind. Hingegen versuchten sie diese kritisch zu hinterfragen ..
siehe Aleist..