Gideon ist der Sohn von Joasch und einer der großen Richter Israels. Er stammt aus Manasse. Gideon befreite Israel aus der Bedrängnis durch die Midianiter. die zusammen mit den Amalekitern das Land verwüsteten. Als Dank für sein Handeln boten ihm die Israeliten die Königswürde an, die er jedoch mit den Worten »Der Herr soll über ..

Read more

Das erste Buch ist die Genesis. Genesis bedeutet Anfang. Dieses Buch stellt den Beginn der Welt und des Lebens auf der Welt dar. Die Erschaffung des Menschen und sein Auftrag »wachset und vermehret euch« stehen zunächst im Mittelpunkt des Geschehens. Nach dem Sündenfall im Paradies und der Vertreibung aus dem Garten Eden, beginnen im Buch ..

Read more

Das Gebet ist eine unmittelbare Aussprache mit Gott als persönlichster Ausdruck eines Glaubens. Es ist in allen Religionen als Urform des Kontakts mit Gott bekannt. Die einfachen Religionen verknüpfen das Gebet häufig mit Zauberformeln oder bestimmten Opferritualen. Bei den Hochreligionen versucht der Betende sich rein vom Geistigen her an Gott zu wenden. Das Gebet bringt ..

Read more

Theismus ist im Gegensatz zum Deismus der Glaube an einen persönlich wirkenden, übermenschlichen Gott (siehe Monotheismus) oder an mehrere Götter (siehe Polytheismus). Außerdem bedeutet Theismus den Glauben an einen Schöpfergott, der lenkend in das Weltgeschehen eingreift. Gott und Mensch sind in der Auffassung des Theismus und des Atheismus im Grunde eines Wesens. Somit wird das, ..

Read more

Die Bibel weist ein indirektes und weltliches Gottesbild auf, indem weder Seinsaussagen (ontologisches Aussagen) noch Behauptungen oder Aussagen über den Charakter Gottes gemacht werden, sondern es wird hauptsächlich in Gleichnissen und Verheißungen (eschatologische Aussagen) über Gott geredet. Die Bibel weist viele verschiedene Gottesbilder auf, für Jesus beispielsweise ist Gott wie ein Adoptivvater. Es gibt viele ..

Read more

lateinisch transcendere: überschreiten, (hin)übersteigen Transzendenz ist ein philosophischer Begriff für das, was über alle sinnliche Erfahrung hinausgeht. Das Transzendente ist das Jenseitige, das die Grenzen von Verstand und Bewusstsein überschreitet. Viele Erfahrungen zwingen unser Denken, sich einem Raum zu öffnen, der nicht allein durch die alltäglichen sinnlichen Eindrücke bestimmt ist. Wir erleben hier die Spannung ..

Read more

Jean Paul Aymand Sartre entwickelte die Lehre des atheistischen Existentialismus. Dieser besagt, dass wenn Gott nicht existiert, es mindestens ein Wesen gibt, bei dem die Existenz der Essenz vorausgeht, ein Wesen, das existiert, bevor es durch irgendeinen Begriff definiert werden kann. Dieses Wesen ist der Mensch, oder wie Martin Heidegger sagt, die menschliche Wirklichkeit. Dieses ..

Read more

Der Tempel in Jerusalem war für die Juden von großer religiöser Bedeutung. Sie betrachteten ihn als Offenbarungsstätte, er symbolisierte die Präsenz Gottes. Die Juden glaubten, man sei Gott im Tempel besonders nah. So entstand der Tempelkult mit seinen religiösen Riten – denn nur wer wirklich rein sei, körperlich wie geistlich, könne Gott im Tempel wirklich ..

Read more