Bereits die Braut stand rechtlich der Ehefrau gleich, obwohl sie noch nicht bei ihrem Bräutigam, sondern in der Wohnung des Vaters wohnte. Nach Dtn 22,23-27 galt die Untreue der Braut als Ehebruch. Die Bibel erwähnt Braut und Bräutigam, deren Hochzeit zu den Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens gehört (Joh 2,9) und eine eigene Form der Lyrik ..
Der Weihnachtsfestkreis eröffnet das Kirchenjahr mit den vier Adventssonntagen und führt über das Weihnachtsfest (siehe Weihnachten) und Epiphanias ( 6. Januar siehe Heilige Drei Könige) bis zum Beginn des Osterfe..
Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Adventssonntag. Es endet am letzten Sonntag davor (Ewigkeitssonntag). Es ist in drei Teile aufgeteilt. Der Rhythmus des Kirchenjahres wird bestimmt durch die Hochfeste während des Jahres: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Das sind die drei wichtigsten Feste im christlichen Glauben. Jedem von ihnen geht eine längere oder kürzere Vorbereitungszeit voraus. Sie ..
Pazifismus – (lat. „Frieden schaffen“) eine Überzeugung, die jeden Krieg und die Beteiligung an Kriegshandlungen ablehnt. Der Ausdruck wird in diesem Sinn seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebraucht. Als Vorläufer der Pazifisten werden die sog. „Friedenskirchen“ (Mennoniten, Quäker gesehen. Deren Mitglieder lehnten aufgrund ihres christlichen Glaubensverständnisses (vor allem Jesu Worte in der Bergpredigt) den Waffengebrauch ..
siehe Adol..
Adolph Kolping wurde 1813 in Kerpen als viertes Kind eines Schäfers geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er lernte das Handwerk des Schuhmachers und übte den Beruf 10 Jahre aus. Dann bildete er sich weiter und wurde 1845 zum Priester in Köln geweiht. Im Zuge der Industrialisierung wurde es für Handwerksgesellen immer schwerer, eine ..
Nach dem Qur’ân (siehe Koran) gelten für Mann und Frau grundsätzlich dieselben religiösen Pflichten (vgl. S?ren 33:35, 57:12f und 57:18). In gesellschaftlicher Hinsicht ist die Frau dem Mann jedoch nachgeordnet, so z.B. im Ehe-, Ehescheidungs- und Erbrecht (Qur’ân 2:228, 4:34). Auch bei der Zeugenaussage gilt das Wort einer Frau weniger als das eines Mannes (Qur’ân ..
siehe Schicks..
Zakât (arab.). Die dritte Säule des Islam (siehe Säulen des Islam). Bei ihr handelt es sich um eine offizielle Almosensteuer, die auf bestimmte Arten von Eigentum erhoben wird und die zu zahlen jeder erwachsene Muslim mit ausreichenden finanziellen Mitteln verpflichtet ist. Im Gegensatz zur sadaqa, der freiwilligen Gabe, ist zakât die formale Armensteuer, doch werden ..
siehe..