Tag : Feste

Im Lukasevangelium (Lk 1,39-56) wird erzählt, wie die schwangere Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht. Hier findet sich das Magnificat, einer der wichtigsten Gebetstexte aus dem Neuen Testament, der regelmäßig im Gottesdienst gebetet wird. Der Hymnus preist die Heilstaten Gottes. Daran anknüpfend haben zuerst die Franziskaner im 13. Jahrhundert ein eigenes Fest Mariä Heimsuchung gefeiert. Das ..

Weiter lesen

Am Freitag vor dem Ostersonntag (siehe Ostern) gedenken die Christen des Todestages Jesu. Die vier Evangelien berichten in der Bibel, dass der jüdische Hohe Rat bei Sonnenaufgang zusammentrat, um über Jesus zu richten. Der römische Statthalter Pontius Pilatus zweifelte an der Schuld Jesu, verurteilte ihn aber doch zum Tode. Um die “dritte Stunde” nach Sonnenaufgang, ..

Weiter lesen

Das Erntedankfest wird in der evangelischen Kirche heute meist generell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht der Dank an Gott, den Schöpfer. Die Ernte in der Landwirtschaft wird als ein Zeichen des Segens Gottes verstanden, weil trotz menschlicher Bemühungen, zu säen, zu pflügen u. a. m. der Ertrag der Ernte ..

Weiter lesen

Monatsname deutsch/jüdisch: Festtage Januar = Tewet: Fasttag am 10.Tewet (siehe Tewet-Fasten (10.)) Februar = Schewat März = Adar: Fasten-Esther Purim April = Nissan: Jom ha-Shoa, Pessach Mai= Ijjar: Jom ha-Sikaron, Jom ha-Azma´ut, Jerusalemtag Juni= Siwan: Schawuot Juli= Tammus: Fasttag am 17.Tammus (siehe Tammus-Fasttag (17.)) August= AW: Fasttag am 9. AW (siehe Aw-Fasttag (9.)) September = ..

Weiter lesen

Das ist der Versöhnungstag der Juden. Er ist ein Fasten- und ein Trauertag. Jeder Jude soll Rechenschaft über das Jahr ablegen, um mit einem reinen Gewissen neu zu beginnen. Dieser Tag ist heiliger als der Sabbat. siehe Jüdi..

Weiter lesen

Das griechische Wort Epiphanias bedeutet auf Deutsch »Erscheinung«; gemeint ist die Erscheinung des Herrn, die in den ersten christlichen Jahrhunderten am 6. Januar gefeiert wurde, ehe man das diesem Ereignis gewidmete Fest im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember vorverlegte. Erst dann bekam der 6. Januar den Namen Dreikönigstag (siehe Dreikönigsfest). An Epiphanias feierte man ..

Weiter lesen

Er gilt als letzter Tag der Spargelernte. Den Rest des Sommers geben Spargelbauern ihren Pflanzen Ruhe, um sich wieder zu regenerieren. Dass man diesen Tag als Geburtstag Johannes des Täufers (siehe Johannes der Täufer) begeht, hat mit dem Sonnenstand zu tun. Nach dem 24. Juni werden die Tage kürzer. Das Johannesfest verdrängte im Mittelalter das ..

Weiter lesen

14. Februar: Am Valentinstag beschenken sich die Liebenden. So ist es in England und den USA üblich ­ und zunehmend auch in Deutschland. Mit dem heiligen Valentin hat dieser Brauch nur eines zu tun: Er findet an seinem Namenstag statt. Der Ursprung des Valentinsbrauches liegt in der spätmittelalterlichen Minnekultur. An englischen und französischen Fürstenhöfen beging ..

Weiter lesen

Wenn bei uns die Weihnachtsgans schon im Magen drückt, ist den Serben noch gar nicht nach Weihnachten zumute. Denn sie fasten am 25. Dezember. Die Serben feiern Weihnachten erst am 7. Januar. Ihr religiöser Kalender zeigt dann allerdings den 25. Dezember an. Der Grund: Einige Kirchen in Osteuropa und im Nahen Osten berechnen ihren Weihnachtstermin ..

Weiter lesen

Er ist in Deutschland zur stärksten ökumenischen Basisbewegung geworden: der Weltgebetstag der Frauen. Der Tag wird weltweit mit Gottesdiensten an einem Freitag begangen ­ in mehr als 170 Ländern und zahlreichen christlichen Konfessionen. Im Jahr 2001 fand er am 2. März statt. Jedes Jahr wird die weltweite gemeinsame Liturgie des Gottesdienstes von den Christinnen eines ..

Weiter lesen