Tag : Feste

Ostara (auch: Ostera) ist der Name für eine vermutete germanische Göttin des Frühlings. Oft wird behauptet, daß der Name »Ostern« und des Osterfestes von ihr herkommt. Allerdings sind heute die meisten Forscher der Meinung, dass es die Göttin »Ostara« nie gegeben hat. Ursprung: Zuerst wurde sie von dem englischen christlichen Mönch Beda um das Jahr ..

Read more

Wie viele andere Bräuche geht auch das Osterwasser auf eine vorchristliche uralte heidnische Entstehung zurück. Das Osterwasser sollte Augenleiden, Ausschlag und andere Krankeiten heilen, wenn man es aus der Quelle schöpfte. Man glaubte damals, dass man, wenn man sich am Ostermorgen im fließenden Bach wäscht, immer jung und schön bleibe. Um das Vieh vor Krankheiten ..

Read more

Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Vor über dreihundert Jahren ist der Brauch im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden. Die Verbindung zwischen Ostern und Osterhase kann auf verschiedene Arten erklärt werden. Der Hase kommt im Frühjahr zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten und aufgrund des ungewöhnlichen Verhaltens sich in ..

Read more

Der Brauch zu Ostern Eier zu bemalen und zu verschenken geht auf verschiedene Ursprünge zurück. Schon in der Urchristenzeit galt das Ei als Sinnbild des Lebens und der Auferstehung und es wurde ein Ei mit in das Grab des Toten gegeben. Das Ei hält etwas verborgen, ist wie ein verschlossenes Grab, in welches ein Leben ..

Read more

Der Weihnachtsfestkreis eröffnet das Kirchenjahr mit den vier Adventssonntagen und führt über das Weihnachtsfest (siehe Weihnachten) und Epiphanias ( 6. Januar siehe Heilige Drei Könige) bis zum Beginn des Osterfe..

Read more

Das Kirchenjahr beginnt mit dem 1. Adventssonntag. Es endet am letzten Sonntag davor (Ewigkeitssonntag). Es ist in drei Teile aufgeteilt. Der Rhythmus des Kirchenjahres wird bestimmt durch die Hochfeste während des Jahres: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Das sind die drei wichtigsten Feste im christlichen Glauben. Jedem von ihnen geht eine längere oder kürzere Vorbereitungszeit voraus. Sie ..

Read more

Arab. yaum al-jum’a = »Tag der Versammlung«. Der Freitag nimmt im Islam in etwa die Stellung des christlichen Sonntags ein. An diesem Tag sind die Muslime gehalten, sich zur Mittagszeit zum gemeinsamen Gebet (salât) zu versammeln. Es findet unter Leitung eines Imâm (siehe Imam) in einer siehe Moschee (masjîd) statt und ist im Gegensatz zu ..

Read more

Herz gehört zu den Urworten der Heiligen Schrift (siehe Bibel). Es bezeichnet die gesamte Person, die leibgeistige Einheit des Menschen, den Sitz des Seelenlebens, des Gemüts und des Willens. Nach Joh 19,34 (… einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite, und sogleich floss Blut und Wasser heraus…) ist die geöffnete Seite Jesu ..

Read more

Obwohl jeder christliche Gottesdienst dem dreifaltigen Gott gewidmet ist, erinnert dieses Fest in besonderer Weise an den Glauben der Christen an den dreifaltigen Gott (siehe Trinität). Es fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten, und zwar sowohl im katholischen als auch im evangelischen liturgischen Kalender. Eingeführt wurde dieses Fest 1334 unter Papst Johannes XX. im ..

Read more