Tag : Feste

Mit dem Mittwoch vor dem »1. Sonntag in der Passionszeit« (katholisch: »1. Fastensonntag«) beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Bis ins zehnte Jahrhundert fand in der Passionszeit eine öffentliche Bußpraxis statt: In Anlehnung an die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies wurden Sünder aus der Kirche vertrieben. Sie legten ein Büßergewand an und ..

Weiter lesen

Mitten in der Passionszeit bzw. Fastenzeit gibt es paradoxerweise ein Fest der Freude: Dieser vierte Sonntag nach Aschermittwoch heißt lateinisch »Laetare«, nach dem Anfangswort des liturgischen Gesangs »Freuet euch mit Jerusalem« aus dem biblischen Buch Jesaja. Freude mitten in der Fastenzeit? Das erklärt sich so: Traditionell ist die Fastenzeit von Zurückgezogenheit und Buße geprägt. Der ..

Weiter lesen

Früh aufstehen an einem Sonntagmorgen? Noch dazu, um in die Kirche zu gehen? Für viele Menschen kein Problem. Denn trotz ihrer frühen Anfangszeiten erfreuen sich die Gottesdienste zur Osternacht seit Jahren in Deutschland wachsender Beliebtheit. Sie finden am frühen Morgen des Ostersonntags statt, meistens um 6 Uhr morgens, in manchen Gemeinden sogar schon um 5 ..

Weiter lesen

Mariä Himmelfahrt wird in der orthodoxen und der katholischen Kirche am 15. August gefeiert. Mariä Himmelfahrt zählt zu den ältesten christlichen Marienfesten überhaupt. Im Saarland sowie in überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns gilt das Fest als gesetzlicher Feiertag. Der byzantinische Kaiser Maurikios (582-602) war es, der das Fest Mariä Himmelfahrt, auch Mariä Heimgang genannt, auf diesen ..

Weiter lesen

Vierzig Tage nach Ostern feiern Katholiken und Protestanten das Fest Christi Himmelfahrt. Im Zentrum des Festes steht jedoch nicht die Frage nach dem technischen »Wie« der Himmelfahrt. Vielmehr soll deutlich werden, dass Christus dahin zurückkehrt, von wo aus er in die Welt gekommen ist: zu Gott, seinem Vater. Heute sprechen die Kirchen auch von der ..

Weiter lesen

Ein christliches Fest ist der Neujahrstag (1. Januar) ursprünglich nicht. Martin Luther bezog sogar mit harten Worten Position gegen dieses Fest und er riet stattdessen, über die Beschneidung Jesu und den Vorgang der Namensgebung zu predigen. Für ihn begann das neue Kirchenjahr mit dem Advent. Der Neujahrstag hat einen eher politischen Ursprung. Bei der Kalenderreform ..

Weiter lesen

Vierzig Tage nach Heiligabend feiern Katholiken den Abschluss des Weihnachtsfestkreises mit einer Lichterprozession. Darstellung des Herrn heißt dieser Festtag. Der Anlass: der Besuch von Maria und Josef mit Jesus im Jerusalemer Tempel. Dort soll ein alter Mann namens Simeon in Jesus den Heiland erkannt haben. So berichtet der Evangelist Lukas (Lk 2,22): »Herr, nun lässt ..

Weiter lesen

Sie lebte vor mehr als 1600 Jahren in Syrakus in Sizilien. Luzia war Christin. Damals hatte sich das Christentum rund um das Mittelmeer ausgebreitet. Aber die Christen wurden verfolgt. Auch Luzia fiel den Verfolgern in die Hände. Die Legende erzählt, dass sie von Ochsen zu Tode geschleift werden sollte. Doch die Ochsen bewegten sich nicht ..

Weiter lesen