siehe Jüdi..
Das Evangelium nach Markus ist das älteste griechisch geschriebene Evangelium. Es entstand ungefähr 70 n. Chr. und ist für Heidenchristen geschrieben. Verfasser des Evangeliums ist der Überlieferung nach Markus, der in der Apostelgeschichte als Begleiter der Apostel Paulus und Petrus auftritt. Markus, der in Jerusalem beheimatet war, war kein Jünger Jesu. Sein Symbol ist der ..
Im Gegensatz zur Sklaverei wird der Frondienst für den König, also für den Staat, geleistet. Zu diesem nur auf eine Zeit beschränkten Dienst wurden Kriegsgefangene (Jes 31,8), unterworfene Völker (Ri 1,30) oder niedrige Schichten des eigenen Volkes herangezogen (..
Die Zahl 1000 ist in der Bibel keine genaue Zahlenangabe, sondern die Bezeichnung für eine große Zahl (b Ri 15,15); (b Ps 84,11). Deshalb wird mit dieser Zahl auch die Güte und Weisheit Gottes umschrieben. Außerdem kennzeichnet die Zahl 1000 das Tausendjährige Reich vollendeter und ungestörter Gottesherrschaft, das Jesus auf dieser Erde aufrichten wird (b ..
6 n. Chr.: Judäa wird einem römischen Statthalter unterstellt 66-73: Aufstand gegen die römische Besetzung als die Römer den Tempelschatz beschlagnahmen. Siebenjähriger Kampf. Im Jahr 73 wird in der Bergfeste Massada der letzte Widerstand von den Römern zerschlagen. 132: Erneuter Aufstand unter dem Fürsten Simeon ben Kossiba (Bar Kochba), Die Juden werden aus Jerusalem und ..
Der 9. Aw-Fasttag ist ein jüdischer Gedenktag. Neben der Erinnerung an die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels durch die Babylonier (siehe Tammus-Fasttag (17.)) wird weiterer Ereignisse aus der Geschichte Israels gedacht, so z.B. die Niederlage von Bar Kochba (135 n.Chr.). siehe Jüdisches Jahr siehe Geschichte Israels (1-1600) siehe Tempel Salomos (Erster Tempel) siehe Tempel ..
Das ist das Wochenfest der Juden und zwar ein Wallfahrtsfest am 6. Siwan. Als Fest der ersten Feldfrüchte (besonders Weizen) wird es 50 Tage nach Pessach gefeiert und bildet den Abschluss der Frühlingsfeste. Die Häuser werden mit Blumen und Früchten geschmückt. siehe Jüdi..
auch Passah (Lutherbibel) oder Pascha (katholische Einheitsübersetzung) genannt Das Pessachfest ist das erste von drei Wallfahrtsfesten der Juden (siehe Jüdisches Jahr). Es ist ein Fest der ungesäuerten Brote (siehe Mazzen). Das jüdische Pessach wird zur Zeit des 1. Frühlingsvollmonds gefeiert und erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Umfangreiche Informationen zum Pessachfest finden sich ..
Ein jüdisches Gedenktag. Man feiert die Wiedervereinigung der Stadt Jerusalem durch Israel als Ergebnis des Sechstagekrieges (Juni 1967). siehe Jüdisches Jahr siehe auch Geschichte Israels (1..
Das ist der israelische Unabhängigkeitstag. Man feiert das Ende des britischen Mandats und die Gründung Israels (14.Mai 1948); in Israel am 5. Ijjar. siehe Jüdisches Jahr, siehe auch Geschichte Israels (1..