bezeichnet die Erzählung der großen Flut in Gen 6,5 – Gen 9,17 Schriftliche und mündliche Traditionen sehr vieler Völker wissen von einer Naturkatastrophe, die die ganze Menschheit mit Ausnahme eines einzigen Menschen – der sich dann auf wundersame Weise vermehrte -, eines Menschenpaares oder einer kleinen Menschengruppe vernichtet hat, die dann die Erde von neuem ..
Der Kirchenlehre Augustinus (354-430) hat die Lehre von der Erbsünde entwickelt. Sie geht davon aus, dass durch die Sünde der ersten Menschen – Adam und Eva -, die vom Baum der Erkenntnis aßen und aus dem Paradies vertrieben wurden, kein Mensch ohne Sünde geboren wird, diesen Zustand gleichsam geerbt haben. Ps 51,7 und Röm 5,12 ..
Nomaden sind Hirtenvölker, die mit ihren Herden am Rande des Kulturlandes in Wüsten und Steppen von Weideplatz zu Weideplatz ziehen. Sie leben in Sippen zusammen und kennen vielfach bis heute die Blutrache. Sie üben Gastfreundschaft und glauben an einen Himmelsgott, der sie führt. Im AT (siehe Altes Testament) werden die Erzväter, die Patriarchen Abraham, Isaak ..
weibliche Form von griechisch und lateinisch nonnus: Mönch Eine Nonne ist ein weibliches Mitglied einer religiösen kontemplativen Ordensgemeinschaft. Die Nonnen leben wie die Mönche nach den – meist alten – Ordensregeln in einem Kloster. Ihr wichtigstes Merkmal ist ihr Leben nach den Evangelischen Räten (= Ratschläge des Evangeliums): Armut (Verzicht auf persönlichen Besitz), Ehelosigkeit (Verzicht ..
Als Nothelfer bezeichnte man 14 Heilige, zumeist Märtyrer, die in einer bestimmten Notsituation um ihre Fürbitte angerufen werden. Die Verbindung zur Art der Nothilfe bzw. des Patronats eines Nothelfers ergibt sich zumeist aus der Vita oder dem Attribut, mit dem er abgebildet wird. Bedeutendes Kultzentrum der 14 Nothelfer ist seit dem 15. Jahrhundert Vierzehnheiligen bei ..
In dringenden Fällen, z. B. bei Lebensgefahr, kann jeder – ohne Zeremonien – die Taufe spenden, selbst ein Nichtgetaufter, falls er die ehrliche Absicht hat, das zu tun, was die Kirche tut, und den Ritus richtig vollzieht: Übergießen des Kopfes des Täuflings mit Wasser und dabei sprechen: »…(Name), ich taufe dich im Namen des Vaters ..
lateinisch novicius: neu, jung, Neuling Die Zeit am Beginn des Lebens im Orden, anschließend an das Postulat, dauert 1 bis 2 Jahre. Sie dient dem Novizen oder der Novizin zur Einübung eines vertieften Glaubenslebens, zum Kennenlernen des Geistes der Ordensgemeinschaft und zur Klärung der Berufung. Das Noviziat endet mit der Ablegung der ersten zeitlichen..
lateinisch nuntiare: senden Der Apostolische Nuntius ist ein Gesandter des Papstes, zumeist ein Bischof oder Erzbischof. Die Hauptaufgaben eines Nuntius sind: Pflege der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl (siehe Vatikanstadt) und dem betreffenden Staat Überwachung der kirchlichen Verhältnisse in einem bestimmten Gebiet und entsprechende Berichterstattung an den Heiligen Stuhl Der Nuntius darf ohne päpstliche ..
Nach der Machtniederlegung Diokletians begann bald der Kampf um die Herrschaft über das Römische Reich. Als Sieger gingen aus diesem Kampf Konstantin und Licinius hervor. Im Jahr 313 trafen sie sich in Mailand und schlossen miteinander einen Vertrag. Konstantin erhielt den Westen, Licinius den Osten des Reiches zugesprochen. Dort in Mailand gaben sie einen Erlass ..
Theologische Lehre die die Frage untersucht, wie der Mensch Jesus aus Nazareth gleichzeitig rettender Gottessohn sein kann. Die Christologie kann man in zwei verschiedene Perspektiven der Betrachtung unterteilen. Zum einen die implizite Christologie und zum anderen die explizite Christologie. Beide beschäftigen sich mit dem Leben des historischen Jesus (siehe Leben-Jesu-Forschung). Die implizite Christologie sieht nur ..