Diesen Ausdruck übersetzt das hebräische Wort »go-el« das »Verteidiger« heißt. Im israelitischen Recht schließt der Begriff jedoch gleichzeitig Recht und Pflicht des Loskaufs ein: Der go-el ist also auch der, der z.B. den Besitz oder das Leben eines nahen Verwandten auslösen muss (Ijob 19,25). Die Schrift bezeichnet Gott selbst öfter so, da er der Retter ..
sie..
Abgaben in Höhe von einem Zehntel des Ertrages bzw. Einkommens, meist in Form von Naturalien. Das AT (siehe Altes Testament) bestimmt den Zehnt an Getreide, Most, Öl (Dtn 14,22) und Vieh (Lev 27,30-33) für den Tempel. Er diente für Opfer, bei denen das Abgelieferte vor allem gegessen wurde, teils zum Unterhalt der Leviten und für ..
Der Name stammt wohl aus dem Sumerischen, wo er »Steppe« bedeutet; das hebräische Wort heißt »Wonne«. Es ist nicht sicher, ob der biblische Schriftsteller die mythische Vorstellung des Paradiesgartens einer bestimmten geographischen Landschaft zugeordnet hat. Es gibt mehrere Vermutungen, welche Landschaft als Modell für die biblische Beschreibung gedient haben könnte. Es wurde die Pamir-Hochebene an ..
Der Fels ist Symbol der Kraft und Festigkeit. Daher wird Gott im AT oft »Fels Israels« genannt (z.B. Ps 18,2-3). Außerdem wird der Fels als unveränderlich betrachtet und gilt so auch als Bild der Treue (Ps 42,10). Der Felsen, aus dem Mose Wasser hervorquellen lässt (Ex 17,5-6), folgt nach einer jüdischen Legende den Israeliten auf ..
si..
In der Alltagsspache wird der Begriff »Sünde« beispielsweise für Fehlverhalten im Straßenverkehr (»Verkehrssünder«), Nichteinhalten von Diät (»Süße Sünde«) oder Ehebruch (»Kann denn Liebe Sünde sein?«) gebraucht. Bei allen drei Beispielen aus dem Alltag handelt es sich um ein selbst verantwortetes und schuldhaftes Fehlverhalten. In diesem Sinn ist der Begriff »Sünde« im religiösen Sinne gerade nicht ..
Unter Buße versteht man die beständige Bereitschaft, sich von bösen Gedanken, Worten und Werken zu distanzieren. Buße ist eine Tugend. Die Haltung der Buße wird in bestimmten Bußakten deutlich. Dazu gehören: um Verzeihung bitten, Verzicht, Wiedergutmachung, Bereitschaft zum Neuanfang. Von entscheidender Bedeutung bei der Buße ist die Reue. Das Sakrament der Versöhnung ist jenes Zeichen, ..
von griechisch charism?: Gnadengabe Die Gnadengaben sind einzelnen Christen vom Heiligen Geist geschenkte Fähigkeiten, die dem Aufbau der Kirche dienen. Paulus zählt in seinen verschiedenen Briefen viele solche Gnadengaben auf: Weisheit, Erkenntnis, Glaube, Heilungsgaben, Wunderkräfte, prophetisches Reden, Unterscheidung der Geister, verzückte Rede und ihre Deutung, die Gabe des Dienens, des Lehrens, des Tröstens (1.Kor 12,8 ..
siehe G..