Das war ein Widder, dem der Hohepriester am Versöhnungstag (siehe Jom Kippur) die Hände auflegt und den er so symbolisch mit den Sünden der ganzen Gemeinde belädt, bevor er ihn in die Wüste jagt, den Aufenthaltsort der Dämonen (Lev 16,20-22) si..

Read more

Die Symbolik des Wassers nimmt in der Bibel einen breiten Raum ein. Das Wasser ist Sinnbild für die Gabe des göttlichen Geistes, für die Fülle der göttlichen Gnaden und das dadurch bewirkte Heil des Menschen. Der Prophet Ezechiel spricht von einer Quelle, die einst unter dem Tempel hervorströmen und das Land der Verheißung nach dem ..

Read more

Weg

Die alten Semiten sind alle Nomaden. Daher spielt der Weg oder die Straße in ihrem Leben eine große Rolle. Auf Gottes Anruf hin hat sich Abraham auf den Weg gemacht (Gen 12,4), seine Heimat, sein Volk und sein Vaterhaus zu verlassen, um in das Land zu ziehen, das ihm Gott zeigen würde (Gen 12,1). Das ..

Read more

Zollaufseher in Jericho. (siehe Zöllner) Das Neue Testament berichtet von seiner Begegnung mit Jesus. Um Jesus zu sehen, klettert er auf einen Baum. Jesus bleibt dann in seinem Haus (Lk 19,1-10). Daraufhin ändert Zachäus sein Leben und gibt die Hälfte seines Reichtums an ..

Read more

Bezeichnung des Gottes Israel, die manchmal den Gott der »Heerscharen« Israels, häufiger jedoch den Herrn der himmlischen Heere meint, den Herrn der Engel und Sterne, die das Weltall bilden. Der Ausdruck kommt erstmals in den Samuelbüchern vor (1.Sam 17,45) und wird von den Propheten und den Psalmisten ..

Read more

mittelhochdeutsch riuwe: Schmerz Reue bezeichnet das Gefühl, begangene Sünden zu verabscheuen und den Vorsatz zu fassen, nicht mehr zu sündigen, d.h. nicht mehr falsch zu handeln, in Gedanken, Worten und Werken. Die Reue ist demzufolge die freie und bewusste Absage an das begangene Böse. Die Reue macht eine begangene Tat nicht ungeschehen, darum setzt sie ..

Read more

althochdeutsch tugunt: Tauglichkeit Unter Tugend versteht man die Fähigkeit eines Menschen, gute Werke leicht und ohne Anstrengung zu tun, weil es zur Gewohnheit geworden ist. In der Tradition des Abendlandes gibt es sieben Tugenden. Sie sollten dem Menschen als Richtschnur für sein Verhalten dienen. Im Mittelalter sprach man von den vier Grund- oder Kardinaltugenden, von ..

Read more

Tammus ist eine Gottheit in Phönizien, die von den Griechen mit dem neuen Namen Adonis übernommen wird. Er ist ein Vegetationsgott, der das Sterben und Werden in der Natur in seinem Schicksal vereint. Jeden Sommer wird Tammus-Adonis von den Gläubigen beweint, wenn die Natur langsam austrocknet und man auf den neubelebenden Herbstregen wartet. Seine Verehrung ..

Read more