Konstantin und Maxentius waren die zwei aussichtsreichsten Anwärter als Kaiser, nach Galerius. Konstantin begünstigte die Lehre Christi, stand ihr jedoch gleichgültig gegenüber. Aus politischen Erwägungen jedoch stellte er sich freundlich zu der neuen Religion (siehe Konstantinische Wende) Erst im Angesicht des Todes ließ er sich taufen. Mit vielen Legenden wurde Konstantins Sieg am 28. Okt. ..

Read more

theos: Gott kratos: Macht, Gewalt Als Theokratie wird eine Staatsform bezeichnet, in der Gott der Herrscher ist. Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus bezog diesen Begriff auf die Staatsform des frühen Israels. Es gab noch keinen König; Gott herrschte und tat seinen Willen durch ausgewählte Führer, die Richter, im Volk kund. Im theokratischen Staat sind religiöse ..

Read more

Der Name Gabriel bedeutet »Gott ist stark« oder »Mann Gottes«. Der Erzengel Gabriel ist neben Michael der einzige Engel, den die Bibel mit Namen nennt. Er erklärt Daniel eine Vision (Dan 8,16-27). Der Engel Gabriel verkündet nach Lk 1,11-20 Zacharias die Geburt Jesu. Er verweist Maria an ihre Verwandte Elisabeth, die der Verheißung entsprechend auch ..

Read more

Haus ist nicht nur die Bezeichnung für einen festen Wohnsitz und damit ein Zeichen für Sesshaftigkeit. Im übertragenen Sinn bezeichnet Haus das Hauswesen, die Familie und Sippe (1.Sam 3,14). Heute würde man also sagen, Josef (siehe Josef der Zimmermann) stammt aus dem Geschlecht oder der Famil..

Read more

Die Zeder wird im AT (siehe Altes Testament) wegen ihrer Größe und Schönheit gerühmt (Ez 31,3-7) und gern in bildlichen Redeweisen benutzt. Die Zeder, die heute aufgrund Raubbaus fast ausgestorben ist, wächst auf dem Libanon. Sie hatte wegen ihres großen wirtschaftlichen Wertes, ihrer Größe und ihrer Schönheit eine überragende Rolle. In der dichterischen Sprache dient ..

Read more

Der Name Natan bedeutet, »Jahwe hat gegeben«. Natan war ein Ratgeber und Prophet des Königs David, er war also ein einflussreicher Mann am Hof. Natan weist David im Auftrag Gottes nach seinem Verbrechen an Urija zurecht (2.Sam 12,1-12), er verhindert nach anfänglicher Zustimmung den Tempelbau (2.Sam 7,1-12) und setzt durch, dass Salomo, den er erzogen ..

Read more

Die Fastenpredigt ist eine besondere Form der christlichen Verkündigung. In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern sind die Katholiken aufgefordert, am Sonntag nachmittag ein zweites Mal in die Kirche zu gehen und eine Dreiviertelstunde lang über ihr Leben nachzudenken. Durch den Prediger sollen sie Anregungen erhalten, wie sie ihren Glauben aufrichtiger leben können. Weil in ..

Read more

Die Bezeichnungen für das närrische Treiben sind regional verschieden. Im Rheinland heißt es Karneval, in anderen Gegenden Fastnacht oder Fasching (siehe Zahl 11). Ähnlich variabel sind die Wortableitungen, die auf die 40-tägige christliche Fastenzeit vor dem Osterfest hinweisen. Das Wort Fastnacht ist seit dem zwölften Jahrhundert im Mittelhochdeutschen bekannt. Die Bezeichnung Karneval entstammt vermutlich dem ..

Read more