Gemeint ist die Vision der Bahai von der Einheit der Menschheit. Die Einheit der Menschheit umschließt die schrittweise Gründung eines Weltgemeinwesens. Da es sich um einen allmählichen Prozess handelt, ist aus heutiger Sicht schwer vorherzusagen, wie dieses globale Gemeinwesen aussehen wird. Man stelle sich vor, jemand wollte 1820 – lange vor der Einheit Deutschlands in ..

Read more

»Gottesstaat« ist die Bezeichnung für eine Staatsform, in der Religion, Gesetz und staatliche Herrschaft eine Einheit bilden. Der Begriff des Gottesstaates ist mit dem der siehe Theokratie (»Gottesherrschaft«) identisch. Die Idee einer unter Gottes Führung stehenden staatlichen Ordnung – einer Verbindung von Staat (civitas), Kirche (sacerdotium) und Reich (regnum) – wurde von christlicher Seite schon ..

Read more

Husain (ca. 625-680), der zweite Sohn von ’Alî (siehe Ali) und Fâtima (der Tochter des Propheten Muhammad). Nachdem Yazîd 680 zum Kalifen (halîfa = Nachfolger des Propheten [siehe Kalifat]) erkoren wurde, widersetzte sich ihm Husain, wurde aber in Karbilâ’ (Irak) von Yazîds Truppen besiegt und ermordet. Der Tod Husains (10. Muharram = ’Ash?râ-Tag) bildet bis ..

Read more

Ali

’Alî oder ’Alî ibn Abî Tâlib. Vetter Muhammads und durch seine Heirat mit Fâtima, der Tochter Muhammads, zugleich Schwiegersohn des Propheten. Der Ehe mit Fâtima entstammten die beiden einzigen männlichen Prophetenenkel Hasan und Husain. Nach dem Tode des Propheten (632) setzte sich ’Alî in Gegnerschaft zur Wahl Ab? Bakrs zum ersten Kalifen (halîfa = Nachfolger ..

Read more

Im Mittelalter gab es bis zu 200 Fasttage im Jahr. Dazu kamen strenge Abstinenzvorschriften. Verboten waren alle Fleisch- und Milchprodukte, die sogenannten Laktizinien (Milch, Käse, Butter) und Eier, die als »flüssiges Fleisch« galten. 1491 wurden die Fastengesetze erstmals etwas gelockert und Papst Julius III. (1550 – 1555) erteilte allen Christen Dispens für Butter bzw. Öl ..

Read more

Kafarnaum (griech. für »Dorf Nahums«) lag am nordwestlichen Rand des Sees Genezareth (siehe See Genezareth). Zur Zeit Jesu erlebte es einen Aufschwung als Grenz- und Garnisonsstadt zwischen Galiläa, wo Herodes Antipas, ein Sohn Herodes des Großen (siehe Herodes der Große) regierte, und dem nordöstlich des Sees gelegenen Herrschaftsgebiets seines Bruders Philippus. In Kafarnaum wurden 1978 ..

Read more

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Die Kirche wartet betend vor dem Grab Christi, der Altar bleibt unbedeckt, die Eucharistie wird nicht gefeiert. Die heilige Kommunion kann am Karsamstag nur als »Wegzehrung« gereicht werden. In der Nacht zum Ostersonntag wird die Feier der Osternacht begangen. siehe ..

Read more

Die freiwillige völlige oder teilweise Enthaltung von Speise und Trank, bisweilen auch von Geschlechtsverkehr, galt im Alten Testament (siehe AT) als Ausdruck bewusster Selbstminderung. Das Fasten wurde beim Tod von Angehörigen, bei Unheilsschlägen und öffentlichem Sündenbekenntnis oder als Selbsterniedrigung des Menschen vor einem zu erwartenden Erscheinen Gottes erforderlich. Für bestimmte Tage des Jahres-Fest-Kreises war ein ..

Read more

Maschrek (arab. Mashriq = »Osten« bzw. »Land des Sonnenaufgangs«). Bezeichnung für die Staaten Ägypten, Israel (Palästina), Jordanien, Libanon, Syrien und Irak. Mit der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jh. etablierte sich im Mashriq das Kalifat von Damaskus und später jenes von Bagdâd. Danach beherrschten verschiedene, zumeist türkische Dynastien die Region. Von 1517 bis 1918 gehörte die ..

Read more