lateinisch ordalium Gottesurteil bedeutet im weiten Sinn ein Eingreifen Gottes zum Zweck der Strafe oder zum Erweis der Wahrheit. Im engen Sinn versteht man darunter ein Beweismittel im Rechtsstreit, bei dem Gott durch eine bestimmte Probe, die der Verdächtigte bestehen muss, zu einer »Entscheidung« herausgefordert wurde. Der Brauch des Gottesurteils ist bereits in prähistorischer Zeit ..

Read more

In Israel wurden die Chefs von Großfamilien Älteste genannt. Das AT berichtet, dass sie politische und richterliche Funktionen hatten und als Berater aktiv waren. Sie übernahmen auch liturgische (siehe Liturgie) Aufgaben. Ihre Tätigkeit übten sie für das ganze Volk Israel, für eine einzelne Großfamilie, einen Stamm oder für ein begrenztes G..

Read more

Papamobile heißen umgangssprachlich die Fahrzeuge, die Päpste bei ihrem Pastoralbesuchen benutzen. Weltweit gibt es mehr als 20 davon. Rund ein Drittel der allesamt weißen Karossen sind im Besitz des Vatikans und werden in Europa auf Anforderung des jeweiligen Gastlandes dorthin gebracht. Die anderen Wagen stehen in Lateinamerika, Afrika und Asien, wo sie ebenfalls ausgeliehen werden ..

Read more

Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines ..

Read more

siehe Apostolisches Glaubensbekenntnis Das Apostolikum ist nicht zu verwechseln mit dem Nizänum. Beide sind aber von allen christlichen Kirchen anerkannte Glaubensbekenntnisse und bilden das christli..

Read more

Das Nizäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis ist das Ergebnis der vier ökumenischen Konzilien, welche einberufen wurden um die theologischen und christologischen Streitigkeiten im vierten und fünften Jahrhundert zu lösen. Nachdem Kaiser Konstantin im Jahre 313 für das ganze römische Reich uneingeschränkte Religionsfreiheit verkündet hatte, brach unter den Christen die Kontroverse aus, ob Christus Gott oder Halbgott sei. Für ..

Read more

lateinisch: schmerzensreiche Mutter Die Darstellung »Mater dolorosa«, bei der Maria ein oder sieben Schwerter in der Brust trägt, geht zurück auf die Weissagung des greisen Simeon, der Jesus bei dessen Darstellung im Tempel als Messias erkennt. Er prophezeit Maria, dass der Weg sehr schmerzvoll für Jesus und für sie sein wird (Lk 2, 34-35). Die ..

Read more

Franz Jägerstätter wurde am 20. Mai 1907 in St. Radeburg in Österreich geboren. Der junge Mann, Gatte und Vater war von Beruf Bauer und Messner. In der Zeit des zweiten Weltkriegs wurde er als österreichischer Kriegsdienstverweigerer zum Tode verurteilt und hingerichtet. Er gilt als Märtyrer, weil er für seinen Glauben gestorben ist. Am 22. Februar ..

Read more