Kerndienste von rpi-virtuell

  • news
    Bildungsnachrichten
  • material
    Freie Bildungsmedien
  • gruppen
    Soziales Netzwerk
  • blogs
    Eigene Webseiten

Noch mehr von rpi-virtuell

  • Artothek (Kunst-Ausstellungen)
  • Kurse ( Lernmanagementsystem )
  • relilex (Lexikon Religion)
  • openreli ( offener Online Kurs )
  • Reformation 2017 (Praxistipps)
  • TV- Tipps (für Unterrichtende)
  • Über rpi-virtuell
  • Support (Wir helfen gerne!)
religion verstehen

  • Impressum
  • rpi-virtuell
upArrow

esse est percipi


CC-BY  Francesco Ficicchia Nachschlagen

esse est percipi (lat.) = »Das Sein der Dinge besteht nur in der Wahrnehmung«. Bekannter Lehrsatz des Empiristen siehe George Berkeley (1684-1753), der aber schon 2200 Jahre zuvor Gegenstand buddhistischer Philosophie war (siehe Vijnanavada).

siehe Idealismus, siehe David Hume

Tags: Berkeley, Buddhismus, esse, esse est percipi, George, Nachschlagen Weltanschauungen, percipi, Philosophie, Propädeutik, Vijnanavada



<< Idealismus Arthur Schopenhauer >>

Das könnte von Interesse sein

  1. George Berkeley
  2. Yogacara
  3. Vijnanavada
  4. Arthur Schopenhauer
  5. Madhyamaka
  6. Bewusstsein (Buddhismus)
    • Diakonie
      Diakonie (vom altgriechischen diakonia = Dienst) ist Christsein in der Öffentlichkeit – so heißt es richtig im Leitbild des Diakonischen Werkes (siehe Diakonisches Werk). Oder anders gesagt: Es ist der immer wieder neue Versuch jenes biblische Wort konkret werden zu lassen: »Lasst uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.« ..Weiter lesen

Zufällige Schlagworte

Aggiornamento Beffchen Bekenntnis von Westminster Griechenland Heidegger Jahr Ketubim Liturgische Kleidung Lukas Madhyamaka Manitu Mauren Mohammedaner Nachschlagen Patmos Prediger Salomo Siddharta Gautama Simchat Tora Tat-Folge-Zusammenhang im NT Totentänze

cc-by rpi-virtuell Powered by MyWiki WordPress Theme