religionsphilosophischen Schulprojektwochen (RPSW), die in mehreren Bundesländern in Kooperation von Kirchen und Schulen durchgeführt werden. Sie sind ein religionskundliches Angebot, mit dem versucht wird, Religionen als gelebte Praxis für SchülerInnen erfahrbar werden zu lassen. Im Unterschied zum Religionsunterricht setzt das Konzept daher weder eine Religionszugehörigkeit noch eigene Erfahrungen mit Religion voraus. Die Teilnahme an der ..

Read more

Die Zentralkuppelmoschee ist eine besondere Bauform der Moschee. Sie entstand seit dem Beginn der osmanischen Herrschaft ab dem 15. Jahrhundert. Diese Moscheeform hat einen quadratrischen Grundriss mit einem annähernd würfelförmigen Innenraum, der von einer halbkugelförmigen Kuppel überwÃ..

Read more

lateinisch augures: Priester Auguren waren altrömische Priester, die vor wichtigen politischen oder militärischen Handlungen des Staates den Willen der Götter erforschten. Dazu beobachteten sie unter anderem den Flug der Vögel oder das Freßverhalten der Hühner im heiligen Bezirk. Die Auguren traten als Deuter göttlicher Zeichen auf. Dabei ging es nicht um die Voraussage von zukünftigen ..

Read more

auch Abtstab, Bischofsstab, Hirtenstab Der Krummstab ist der Hirtenstab eines Bischofs und Zeichen seiner Autorität. Er besteht aus einem Schaft und dessen oberem Ende sich die Krümme befindet. Der Krummstab ist nicht nur ein Zeichen kirchlicher Würdenträger, sondern wird auch in anderen Kulturen als Symbol für Macht und Würde erwähnt. So zählte der gekrümmte Hirtenstab ..

Read more

Das von Papst Benedikt XVI. gewählte Papstwappen enthält Symbole, die sich bereits in seinem erzbischöflichen Wappen fanden: Im zentralen roten Feld des Wappens befindet sich eine Muschel, die an eine dem hl. Augustinus zugeschriebene Legende erinnert, aber auch den Pilger versinnbildlicht (Jakobsmuschel). Der gekrönte Mohrenkopf aus dem Wappen der Erzbischöfe von München-Freising zeigt den »Freisinger ..

Read more

Die meisten Päpste hatten Wappen, die auf die Zeichen ihrer Familien zurückgingen. Seit dem 15. Jahrhundert setzen sich aber die Elemente des heute verwendeten Wappens immer stärker durch. So besteht ein Papstwappen aus: der Papstkrone (Tiara) zwei sich kreuzenden Schlüsseln in goldener bzw. silberner Farbe als Zeichen des Petrus, des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden ..

Read more

sanskrit: Lehrer Mit dem Titel »Guru« werden verehrungswürdige Personen bzw. religiöse Meister/ Lehrer im Hinduismus bezeichnet. Die Meinung des Guru in geistlichen Dingen ist richtungsweisend. Sektengründer werden auch oft Guru..

Read more