lateinisch consecrare: weihen, heiligen Der Begriff der Konsekration (Verb: konsekrieren) wird unterschiedlich gebraucht. Konsekration ist: der Akt der Wesenswandlung von Brot und Wein in Fleisch und Blut Christie während der Messe. Dies erfolgt durch durch die über Brot und Wein gesprochenen Einsetzungsworte. die vom Bischof unter Salbung mit Chrisam vorgenommene Weihen. die feierliche Einkleidung neu ..

Read more

Titel der lateinischen Originalausgabe: Malleus Maleficarum Der Hexenhammer ist ein in der Zeit der Inquisition entstandenes Handbuch über das Hexen- und Zauberwesen, das bis 1669 in 29 Auflagen erschien. Die päpstliche Bulle des Papstes Innozenz VIII. von 1484 wurde als Geleitwort vorangestellt. Die beiden ersten Teile des »Hexenhammer« enthalten eine Beschreibung des Treibens der Hexen ..

Read more

Der Ausdruck »Levirat« kommt vom altlateinischen Begriff »levir« und bedeutet Schwager. Eine Leviratsehe ist also eine Schwagerehe. Bei der Leviratsehe heiratet der Bruder eines Verstorbenen dessen Witwe, wenn sie aus der ersten Ehe keine (männlichen) Kinder hat (Dtn 25,5-6). Dieses Gebot des AT wurde mit der Absicht erlassen, für den Verstorbenen einen männlichen Erben zu ..

Read more

Als Religionsstifter werden historisch überlieferte Personen bezeichnet, die den Anstoß zur Gründung einer Religion gaben oder auf die sich eine Religionsgemeinschaft als ihren Gründer bezieht. Als Religionsstifter der Weltreligionen gelten (in zeitlicher Reihenfolge): Mose für das Judentum – 13. Jahrhundert v. Chr. Siddhartha Gautama für den Buddhismus – 6. Jahrhundert v. Chr. Jesus von Nazareth ..

Read more

Hebräer ist ein anderer Ausdruck für die Angehörigen des Volkes Israel (siehe Volk Israel. Auch der Begriff Juden ist gebräuchlich. Der Name »Hebräer« kommt vor allem in den frühen Geschichten der Bibel vor, wo von Abraham (Gen 14,13 – hier »Abram« genannt), Josef (Gen 40,15) und ihren Nachkommen in Ägypten (Ex 1,22) berichtet wird. Das ..

Read more

Die »Feier der Lebenswende« als Initiationsritus für konfessionslose Jugendliche wurde erstmals 1998 im Erfurter Dom gefeiert. Konzipiert hat sie Dr. Reinhard Hauke, der damalige Dompfarrer und heutige Weihbischof in Erfurt. Das Konzept begeistert in der Zwischenzeit immer mehr Jugendliche und Eltern und stößt auch in anderen Städten Ostdeutschlands wie Berlin, Dessau, Dresden, Halle, Leipzig und ..

Read more