1714: Die erste öffentliche Synagoge wird in Berlin eingeweiht. 1881 und 1905: Verfolgungen und Pogrome in Russland 1894: Alfred Dreyfus, ein jüdischer Hauptmann, wird in Paris zu lebenslänglicher Deportation wegen angeblichen Landesverrats verurteilt. Dreyfus wird erst 1906 freigesprochen, weil er unschuldig war. Die „Dreyfusaffäre“ wird mit antisemitischer und nationalistischer Hetze in Verbindung gebracht und erregt ..

Read more

Die Militärseelsorge in Deutschland ist ein Zusammenschluss aus evangelischer und katholischer Kirche, welche die Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr betreut. Die Militärseelsorge gibt es also zusätzlich zur Gemeinde und bietet somit ein erweitertes Angbot der Bundeswehr dar. Seelsorger arbeiten so bei der Bundeswehr, vergleichbar durchaus mit der Gemeindearbeit ihrer Kollegen, und betreuen die Soldaten und ..

Read more

von giechisch orthós (richtig) und dóxa (Lehre): der rechten Lehre angehörend Das orthodoxe Judentum gehört zu den Hauptströmungen des Judentums. Es entstand als Abgrenzung im 19. Jahrhundert zum Reformjudentum. Die Wurzeln des orthodoxen Judentums liegen im pharisäischen Judentum, das die Gesetzeserfüllung als Versuch die Heiligkeit des wandernden Gottesvolkes zu erreichen versuchte. Aus diesem entwickelte sich ..

Read more

In jeder Kirchengemeinde wird von den Gemeindemitgliedern das Presbyterium gewählt. Die Anzahl der Ältesten (griechisch:Presbyter), ist abhängig von der Anzahl der Gemeindemitglieder. Neben den von den Gemeindemitgliedern gewählten Presbyteriumsmitgliedern, sind die Pfarrer der Gemeinde geborene Mitglieder des Presbyteriums. In der Regel sind die gewählten Mitglieder auf ein Themengebiet (z.B. Kinder-, Jugendarbeit; Bauangelegenheiten…) spezialisiert. Dennoch werden ..

Read more

Das Presbyterium ist in den evangelischen Landeskirchen Pfalz, Rheinland, Westfalen und der Ev.-reformierten Kirche das von den Gemeindemitgliedern gewählte Leitungsorgan einer Kirchengemeinde. In anderen Landeskirchen wird dieses Leitungsgremium unter anderem mit den Begriffen Kirchenvorstand, Gemeindekirchenrat, Kirchengemeinderat oder Ältestenkreis bezeichnet. Das Presbyterium leitet und verwaltet die Gemeinde. Es trifft Entscheidungen zum Beispiel über die Schwerpunkte der ..

Read more

Das Konservative Judentum ist eine Strömung innerhalb des Judentums, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Als Gründer gilt Rabbiner Zacharias Frankel (1801–1875), der erste Direktor des 1854 eröffneten Jüdisch-theologischen Rabbinerseminars in Breslau. Der Grundgedanke konservativer Juden liegt auf der jüdischen Gemeinschaft und der Tradition. So ist man zum Beispiel nur dann ein Mitglied der ..

Read more

Mit Schiwa bezeichnet man die erste Periode der Trauerzeit im Judentum. Sie beginnt für die Hinterbliebenen mit der Beerdigung des Verstorbenen. Die Schiwa dauert sieben Tage. In dieser Zeit findet das ‚Schiwa sitzen‘ statt. Die Hinterbliebenen, die Schiwa zu sitzen haben, sind: die Eltern nach dem Tode eines Kindes die Kinder nach dem Tode der ..

Read more

Die Scheloschim ist die zweite Phase der Trauerzeit im Judentum. Sie folgt auf die siebentägige Schiwa und dauert, vom Todestag an gerechnet, dreißig Tage an. Während der Schelochim kümmert man sich nicht um Haupt- und Barthaar, nimmt nicht an Festen teil, weder an einer Suda noch an einer Hochzeit und vermeidet es, Musik ..

Read more

Awelut ist das Trauerjahr. Dieses folgt den Trauerzeiten Schiwa und Scheloschim. Die dritte Trauerperiode wird nur für die Eltern gehalten. Awelut endet nach dem Ablauf von zwölf jüdischen Kalendermonaten vom Todestag an gerechnet. Während dieser Zeit sollte man an keinen Festlichkeiten teilnehmen. Söhne sagen die ersten 11 Monate dieses Jahres täglich Kaddish. Nach Ablauf von ..

Read more

Das „höchste Gut“ ist unabhängig davon, ob es für einen bestimmten Menschen gut ist. Inhaltlich ist das höchste Gut abhängig von der jeweiligen Sicht des Menschen. Somit gibt es die unterschiedlichsten Lösungsvorschlägen, die Menschen gemacht haben, um das höchste Gut zu definieren. Es ist das Glück, die Einheit von Tugend und Glück nach Kant, Freiheit ..

Read more