siehe..
Das 16, Jahrhundert war geprägt von gesellschaftlichen Umwandlungsprozessen. Die Bedeutung der Städte nahm zu, weil dort ein großer Anteil der Bevölkerung mit einer hohen Finanzkraft lebte. Die Bürgerschicht in den Städten übertraf damit die Wirtschaftskraft des Adels auf dem Land, da dieser hauptsächlich durch die Arbeit der Bauern Einnahmen zu verzeichnen hatte. Die Bauern lebten ..
Falafel sind frittierte vegetarische Bällchen und gelten als das typisch israelische Nationalgericht. Das Gericht gilt als sehr alt, wobei Ort und Zeit der Entstehung nicht genau feststellbar sind. Zutaten: 200 g getrocknete Kichererbsen 4 Knoblauchzehe(n) ? Bund Petersilie 2 TL gemahlener Koriander 2 TL gemahlener Kreuzkümmel Salz und Pfeffer 1 TL Backpulver 1 Liter Öl ..
Mit dem Begriff Huri bezeichnet man im Islam die Jungfrauen, welche im Paradies auf die Verstorbenen warten, um sie zu belohnen. Im Koran werden die 40 Jungfrauen als unvergänglich schön geschildert (Sure 56,22ff). Einige neuere, philologische Forschungen besagen aber, dass es sich bei Huri nicht um Jungfrauen, sondern um Traube..
Unter Natürliche Theologie versteht man die Lehre von Gott, welche primär aus natürlichen Quellen, wie zum Beispiel der Vernunft des Menschen, entspringt. Es handelt sich also um ein denkerisches Durchdringen des Weltzusammenhanges und der Gotteserkenntnis mit Hilfe wissenschaftlicher Methodik. Die natürliche Religion wird oftmals der Offenbarungstheologie entgegengesetzt. Jeder Mensch hat so also die Möglichkeit, mit ..
Die Basis der Angewandten Ethik ist die allgemeine Ethik. Von dieser erhält sie Grundprinzipien, wie auch die Grundbegriffe. In die Angewandte Erhik gehen die Erkenntnisse des jeweiligen Fachber..
Bei den Zielen der Ethik geht es nicht um das Wissen allein, sondern vor allem um die Praxis. Der Mensch soll Hilfen an die Hand bekommen, damit er sittliche Entscheidungen besser treffen kann. Die Ethik kann nur allgemeine Prinzipien guten Handelns oder ethischen Urteilens für bestimmte Typen von Problemsituationen begründen. Die praktische Urteilskraft spielt dabei ..
Die Trauung oder auch Hochzeit, ist das Versprechen zweier Menschen ihr Leben miteinander zu teilen. Das Wort Trauung kommt von Treue und auch von Vertrauen. Sie ist eine der kirchlichen Amtshandlungen (siehe Kasualien). In Deutschland hat die kirchliche Trauung nur kirchliche, keine rechtliche Relevanz. In der Regel wird daher vor der kirchlichen Zeremonie standesamtlich geheiratet. ..
Das Höhlengleichnis ist das bekannteste Gleichnis der Antike. Es stammt aus dem siebten Buch des Hauptwerkes von Platon, das den Namen Politeia trägt. Mit diesem Gleichnis veranschaulicht Platon seine Ideenlehre und stellt den Aufstieg des Menschen durch vier Stufen der Erkenntnis dar. Es ist ein Lehrbeispiel und dient zur Einführung und Einleitung in die Philosophie. ..
Das liberale Judentum zählt zum Progressiven Judentum und wird als Reformjudentum bezeichnet. Wie das orthodoxe ist auch das liberale eine Strömung innerhalb des Judentums. Die Ursprünge liegen vor allem in Deutschland (18. und 19. Jahrhundert) und gehen auf Ideen von Moses Mendelssohn, Israel Jacobson, Leopold Zunz, Abraham Geiger und Zacharias Frankel zurück. Die liberalen Juden ..