Das Römisches Reich deutscher Nation war in viele unterschiedlich große Territorien unterteilt. Als höchste Instanz war der Kaiser eingsetzt. Dennoch hatte er nicht die uneingeschränkte Macht. Die für die Territorien zuständigen Kurfürsten hatten nahezu die alleinige Herrschaft in ihrem Gebiet. Der Kaiser wurde von den Kurfürsten gewählt. Im Gegenzug musste dieser am den Fürsten zusichern, ..

Read more

von griechisch „to deon“: das Gesollte, die Pflicht In der deontologischen Ethik sind die einer Handlung zu Grunde liegenden Überlegungen entscheidend und nicht die Folgen. Dem Grundsatz, die Pflichten ließen sich in allgemeine Regeln fassen (Vertreter: Kant), steht die Behauptung entgegen, die Pflicht zeige sich erst in der einzelnen Handlungssituation (Vertreter: A. Smith). Beispiele für ..

Read more

arabisch Kuttab Koranschulen sind religiöse Bildungseinrichtungen im Islam. Der Koranunterricht findet in der Moschee statt. Jungen und Mädchen ab vier Jahren können außerhalb der regulären Schule eine Koranschule besuchen. Inhaltlich wird hier der Koran behandelt. Dabei werden die Korantexte meist auswendig gelernt und weniger besprochen. Es gibt sogar Kinder, die den gesamten Korantext auswendig können. ..

Read more

hebräisch Challa Das Wort „Challa“ findet sich im AT im Buch Num 15,20. Es bezeichnet zum einen den abgesonderter Teil vom Brotteig für das Erstlingsopfer und zum anderen das Schabbat-Brot. Zutaten für 6 Laibe oder 4 Laibe und 12 Brötchen: 4 Tassen warmes Wasser 2 Esslöffel trockene Hefe 4 Eier ? Tasse Öl ? Tasse ..

Read more

Anders als die allgemein bekannte Eheform, die auf ein lebenslanges Beisammensein der Eheleute basiert, ist die Zeitehe tatsächlich ein Bündnis `auf Zeit´. Die Zeitehe ist aber nur sehr vereinzelt zu finden. Eine gültige Form der Ehe auf Zeit findet sich bei den Schiiten. Die Partner bilden hier eine Lebensgemeinschaft für eine festgelegte Zeit, zum Beispiel ..

Read more

griechisch t?los: Ziel Die teleologische Ethik basiert auf der Grundidee, dass Handlungen ausschließlich danach zu beurteilen seien, welche Handlungsziele mit ihnen verbunden sind bzw. welche Folgen mit ihnen erzielt werden. Jedoch verwendet man heute diesen Begriff nicht mehr, da dieser Begriff eine aristotelische Bezeichnung benutzt um eine nicht aristotelische Philosophieströmung zu beschreiben. Heute wird dafür ..

Read more

Die „Normative Ethik“ beschreibt einen Bereich der philosophischen Ethik und urteilt durch Abwägung zwischen Handlungsalternativen oder Wertvorzugsurteilen. Die „Normative Ethik“ bestimmt die allgemeinen Prinzipien solcher Handlungen und diskutiert darüber, welche Moral die richtige ist. Dann versucht sie diese zu begründen und zu system..

Read more

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) war ein deutscher Komponist, sowie ein herausragender Orgel- und Klavierspieler des Barock. Leben : Johann Sebastian Bach wurde am 21. März 1685 in Eisenach geboren. Im Jahr 1700 versucht Bach mit seinem Freund sein Glück als Chorsänger in Lüneburg. Als er 1702 in den Stimmbruch kam, musste er diese ..

Read more

Die Metaethik ist eine Forschungsrichtung, die seit Beginn des 20 Jahrhunderts besteht. Ursprünglich wurde sie im angloamerikanischen Sprachraum entwickelt. Die Metaethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen. Dabei arbeitet sie semantische Analysen moralischer Urteile aus. Jedoch werden in der Metaethik keine inhaltlichen Aussagen, die die moralischen Bewertungen einzelner Handlungen betreffen, getan. Sie ..

Read more

arabisch Humus: Kichererbse Hummus ist eine jüdische Spezialität aus pürierten Kichererbsen, Sesam-Mus, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen wie Knoblauch, Petersilie (und Kreuzkümmel). Zutaten: 250 g Kichererbsen, getrocknet 8 EL Olivenöl 3 Zehen Knoblauch, gepresst 4 EL Zitronensaft 4 EL Sesampaste Salz Paprikapulver Cayennepfeffer Zubereitung: Die Kichererbsen werden zuerst eingeweicht, dann gekocht und anschließend zu einem ..

Read more