Ethikunterricht in Deutschland hat in einigen Bundesländern den Status eines Ersatzfaches: Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Ethik als Ersatzfach ist Pflicht für alle Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Dies wurde 1998 auch vom Bundesverwaltungsgericht b..

Read more

Karl Gustav Adolf von Harnack wurde am 7. Mai 1851als Adolf Harnack in Dorpat, Estland geboren. Er gilt heute als der bedeutendste protestantische Theologe und Kirchenhistoriker des späten 19. Und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er war der Sohn des Theologen Theodosius Harnack. Adolf Harnack heiratete am 27. Dezember 1879 in Leipzig Amalie Thiersch. Sie bekamen ..

Read more

Vor dem Essen und Trinken von schönen Dingen sagen die Juden verschiedene Gebete/Lobsprüche, sogenannte Berachot (siehe Gebete beim Essen (Judentum)). Wer Brot isst, spricht: Baruch atta adonai elohenu, melech ha-olam, ha-mozi lechem min ha aretz. Gepriesen seist du, Ewiger, unser Gott; du regierst die Welt. Du lässt die Erde Brot hervorbringen. Wer andere Lebensmittel außer ..

Read more

Die Vier Edlen Wahrheiten verkündete Siddharta Gautama, der Buddha (= der Erwachte), der Überlieferung nach in seiner ersten Predigt bzw. Lehrrede im Wildpark von Benares (528 v. Chr.). Er beschreibt sie im Stile eines Arztes, der die Krankheit diagnostiziert, die Ursache ermittelt und dann den Weg zur Heilung aufzeigt. Die ältesten Lehrreden des Buddha sind ..

Read more

Ziel der Reformation war primär die Umgestaltung der römisch-katholischen Kirche. Viele Katholiken waren mit der Kirche unzufrieden. Vor allem waren sie nicht einverstanden, welchen Umgang die Kirche mit den Bräuchen und der Lehre pflegte, Außerdem wollten sie falsche Lehren ausmerzen. Besonderes Augenmerk galt dabei der Lehre und dem Verkauf der Ablassbriefe. Außerdem kritisierten viele Katholiken, ..

Read more

hebräisch: er vermehrt das Volk Jerobeam I. war der erste König im Nordreich Israels nach der Reichteilung (1Kön 12,20 – 14,20). Er regierte von 926 – 907 v.Chr. Die frühe Geschichte des geteilten Königreichs ist die Geschichte des Konflikts zwischen Jerobeam im Norden und Rehabeam im Süden. Als Jerobeam versuchte seine Macht im Südreich zu ..

Read more

auch Mephisto oder Mephistophilus Mephistopheles ist der Name des Teufels, welcher häufig in der Literatur verwendet wird. Besonders bekannt ist der Mephistopheles aus den Fausterzählungen von Johann Wolfgang Goethe. In Johann Wolfgang Goethes Faust verführt der Mephisto nach einer Wette mit dem Herrn den Gelehrten Heinrich Faust und versucht ihn vom rechten Wege abzulenken. Mephistopheles ..

Read more

war eine bedeutende Person für die Reformation in Deutschland. Er wurde am 10. August 1536 in Trier geboren. Seine Familie lebte im Stadtteil Olewig, woher sich auch der Nachname Olevianus ableiten lässt. Er stammt aus sehr einfachen Verhältnissen. Dennoch studierte er zunächst Jura in Frankreich. Eines Tages beobachtet er, wie ein Boot kenterte. Olevian geriet ..

Read more

Heinrich Scholz wurde am 17. Dezember 1884 in Berlin geborgen. Scholz war ein deutscher Philosoph. Er studierte in Berlin und Erlangen Philosophie und Theologie. Er habilitierte 1910 in den Fächern Religionsphilosophie und systematische Theologie in Berlin. Heinrich Scholz war ein Schüler von Adolf von Harnack, der als der bedeutendste protestantische Theologe und Kirchenhistoriker des späten ..

Read more

Cholent oder Chameen: ein heißes Gericht Die Cholent ist ein kulinarisches Gericht, welches von allen Juden am Schabbatmittag zur Mahlzeit genossen wird. Zutaten: 1 Tasse getrocknete weiße Bohnen 600 g magere Rinderbrust, in vier Stücke geschnitten (oder Huhn) 4 geschälte Kartoffeln 1 Zwiebel, geviertelt 1 TL Salz, etwas schwarzer Pfeffer 3 Tassen Hühnerbrühe Zubereitung: Bohnen ..

Read more