tibetisch: Im Herzen gebundene Gottheit Im tibetischen Buddhismus wird die persönliche Schutzgottheit eines Vajrayanas (Anhänger des tibetischen Buddhismus) mit Yidam bezeichnet. Ein Guru wählt eine Gottheit, also einen Yidam, für seinen Schüler aus. Der Yidam gilt als Mittel, um die Grundübel Gier, Hass und Egoismus zu ü..

Read more

Im Mittelalter herrschte eine Trennung zwischen Kirchen und Staat vor. Die Kirche hatte einen hohen Stellenwert. Damals hatten die Menschen insofern Glaubensfreiheit, dass sie sich dem vorherrschenden Glaubensbekenntnis des Fürsten des Terrotiriums anpassen mussten. Dennoch kam es immer wieder zu Machtrivalitäten untereinander aufgrund von Interessensk..

Read more

Friedrich Ludwig Gottlob Frege wurde am 8 November 1848 in Wismar geboren. Er war einer der größten Mathematiker, Logiker und Philosophen Deutschlands. Er war der erste, der auf dem Gebiet der Logik eine formale Sprache und damit zusammenhängend formale Beweise entwickelte. Dies war entscheidend für die Grundlagen in der heutigen Computertechnik und Informatik. Im Bereich ..

Read more

Geschichte Bis 1970 befreiten nur wenige Eltern ihre Kinder vom Religionsunterricht ab. Doch durch die fortschreitende Säkularisierung führte dazu, dass Eltern ihren Kindern die Teilnahme am Religionsunterricht immer öfter freistellten. Diesen Schülern wollte man jedoch einen vergleichbaren Werteunterricht bieten. Ein weiterer Grund war zudem der organisatorische Aspekt der Schule, da die schulische Aufsichtspflicht von der ..

Read more

Der Rekonstruktionismus stellt die jüngste Strömung des Judentums dar und wurde durch den Rabbiner Mordecai Menahem Kaplan in den 1930er Jahren begründet und entwickelt. Der Rekonstruktionismus ist aus dem konservativen Judentum hervorgegangen und war zunächst eine Strömung innerhalb der konservativen Bewegung. Für den Rekonstruktionismus ist das jüdische Religionsgesetz, die Halacha, wie auch das Judentum in ..

Read more

In Deutschland liegt es an den Bundesländen den Ethikunterricht einzurichten. In der Regel wird Ethik in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II je nach Bundesland als Ersatzfach, Wahlpflichtfach oder ordentliches Lehrfach erteilt. Die kleinen Unterschiede in den Schwerpunkten des Ethikunterrichts der verschiedenen Bundesländer finden auch in unterschiedlichen Benennungen dieses Unterrichtsfach ihren Niederschlag. o ..

Read more

Der Name `Vanen´ beschreibt eine Göttergruppe aus den germanischen Religionen. In der nordischen Sagenwelt wird die Gruppe der Vanen immer wieder erwähnt. Besondere Bedeutung haben die Vanen als Kriegsgegner des germanischen Gottes Odin. Wer genau die Vanen sind, ist jedoch etwas unklar. Die nordische Überlieferung selbst spricht im Zusammenhang mit dem Vanenkrieg von sehr vielen ..

Read more

In manchen Bundesländern hat der Ethikunterricht den Status eines Wahlpflichtfaches. Die Schüler und Schülerinnen haben die Wahl zwischen den Fächern Religion und Ethik. Hierbei ist zu beachten, dass das Fach Ethik keine Ersatzfunktion einnimmt, sondern in Konkurrenz zum regulären Religionsunterricht steht. Die folgenden Bundesländern sehen Ethikunterricht als ein Wahlpflichtfach an: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt ..

Read more

Die Kirche hat im Mittelalter einen gefestigten Stand. Die Lehrmeinungen und Dogmen ( Dogma ) haben einen hohen Stellenwert und werde im alltäglichen Leben umgesetzt. Aufgrund der Tatsache, dass die Bibelund der Gottesdienst in lateinischer Sprache statt finden, haben sehr wenige Bürger eine Ahnung davon, was die Inhalte der Bibel sind. Immer sind sie abhängig ..

Read more