Der Begriff Stoa ist mehrdeutig und kann als, eine philosophische Richtung und als Architektur einer Säulenhalle verstanden werden. Die Stoen (Plural) sind mit Bildern geschmückte Säulenhallen im antiken Athen. Zur philosophischen Richtung ist zu sagen, dass die Stoa (Singular) eine Philosophenschule ist. Die oberste Maxime dieser Ethik bestand darin in Übereinstimmung mit sich und der ..

Read more

Die Kanzel ist ein erhöhter Ort in Kirchen, Synagogen oder Moscheen, von diesem erhöhte Platz aus hält der/die Geistliche die Predigt. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter. Der Name Kanzel stammt von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“. Mit „cancelli“ wurden die damals üblichen Absperrungen des Altarraums bezeichnet. Dadurch, dass die Prediger auf öffentlichen Plätzen erhöhte Redebühnen ..

Read more

Diese Bibel ist das älteste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache. 1430 wurde sie geschrieben und illuminiert, aber erst circa 100 Jahre später fertig gestellt. Der Auftraggeber dieser Bibel was Ludwig der VII (Herzog von Bayern). Er stand in Kontakt mit Johannes Hus, der neue religiöse Ideen (u.a. die Forderung die Bibel in der Volkssprache ..

Read more

Odin wird der höchste, germanische Gott genannt. In Deutschland ist für Odin auch der Name Wotan oder Wodan bekannt. Odin ist Herrscher über das Göttergeschlecht der `Asen´. Sein Name leitet sich vom Wort Wut ab (was am deutschen Namen besonders gut deutlich wird!). Der volkstümliche Glaube stellt ihn als Sturm- und Totengott dar. In der ..

Read more

römisch: Jupiter Zeus ist der höchste Gott in der griechischen Mythologie. Der Name (auch Zés) ist indogermanischer Herkunft und bedeutet `Tag´ oder `lichter Himmel´. In der römischen Mythologie wurde Zeus dem Gott Jupiter gleichgestellt. Zeus wurde, gemäß der Erzählung, Sohn von Kronos und der Rhea, welche ihn vor seinem Vater versteckte. Zeus war Bruder und ..

Read more

Der Friedensnobelpreis ist eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreis. Nach Angabe Alfred Nobels soll der Preis an denjenigen vergeben werden, „der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt“ und ..

Read more

„Da nahm er den Kelch, gab ihnen den…“ so heißt es bei dem letzten Abendmahl (siehe Abendmahlsworte) Jesu mit seinen Jüngern. Der Kelch gehört neben der Kanne zum sogenannten Abendmahlsgeschirr. Im Kelch, häufig aus kostbaren Materialien wie Silber oder Gold, wird der Gemeinde der Wein gereicht. Teilweise werden jedoch auch schlichte Tonbecher e..

Read more