Der Begriff „das Gute“ ist eine Überlegung, die in der nikomachischen Ethik ihren Ursprung hat. Das Gute ist das wonach alles strebt beziehungsweise das, was um seiner Willen selbst gewählt wird oder weswegen man andere Dinge tut. Man kann jedoch nicht genau definieren, was „das Gute“ im Allgemeinen ist, sondern muss das Gute immer im ..

Read more

aramäisch: heilig, Heiligung Das Kaddish bezeichnet einen jüdischen Brauch, um für die verstorbenen Eltern ein Jahr lang und an jedem Todestag in jedem öffentlichen Gottesdienst Kaddish zu sagen. Die Sprache des Kaddish ist aramäisch. Kaddisch Daß gehöht und daß geweiht Sein Name sei im All, erschaffen, wies Ihm fromm‘, und sein Reich, walt‘ ers, komm‘, ..

Read more

Der Friedhof hat bei Juden verschiedene Namen, wie z. B. „Stätte des Lebens“, „Stätte der Ewigkeit“ oder „Stätte der Gräber“. Man schmückt das Grab nicht, sondern legt nach jedem Besuch einen neuen Stein aufs Grab. Der Stein bedeutet, dass der Tote nicht vergessen ist. Die Kremation, die Verbrennung, ist bei den Juden verboten. Begründet wird ..

Read more

Die in der damaligen Zeit vorherrschende Bildungsbewegung ist dem Humanismus zu zuordnen. Die Art und Weise des kritischen Umgangs mit der Gegenwart geschieht in Auseinandersetzung mit den Antiken Gelehrten. Des Weiteren sind die Kirchenväter und die BibelTeil der Diskussion. Dabei wenden sie das Schriftprinzip Sola Sr..

Read more

Das Institut TTN (Technik-Theologie-Naturwissenschaften) ist ein An-Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Verein, welcher als Träger des Institutes auftritt, wurde 1992 durch renommierte Vertreter aus Kirche, Naturwissenschaft und Wirtschaft gegründet. Das Ziel der Arbeit ist die Förderung des interdisziplinären Dialogs über ethische Fragen aus Naturwissenschaft und Technik. Nach eigenem Bekunden geht es dem Institut und ..

Read more

auch Moralwissenschaft Die „Deskriptive Ethik“ ist eine sozialwissenschaftlich-historische Disziplin. Sie beobachtet und beschreibt das Verhalten, die Sitten und Werte sowie die Moral verschiedener Kulturen und Gruppen. Die „Deskriptive Ethik“ untersucht die psychologischen, biologischen, sozialen und historischen Grundlagen moralischer Urteile und beschreibt vorgefundenen Antworten auf moralische Fragen. Dabei sind philosophische Überlegungen eine wichtige Voraussetzung der „Deskriptiven ..

Read more

Reformation Reformation kommt von lateinischen Wort „reformatio“ und bedeutet soviel wie Wiederherstellen und Erneuerung. Es beschreibt die Erneuerungsbewegung der Kirche im 16. Ja..

Read more

Schacharit nennt man das Morgengebet im Judentum. Juden haben die Pflicht täglich dreimal zu beten. Die Zeiten sind dabei genau einzuhalten. Das Schacharit wird direkt nach Sonnenaufgang gebetet und enthält das Schma Jisrael und ..

Read more