lateinisch praepositus: Vorsteher Der Probst ist eigentlich Vorsteher eines Stiftes oder Klosters. Heute werden auch Geistliche an bedeutenden Kirchen mit dem Titel »Propst« be..
Der Prokurator oder Statthalter ist der Inhaber der Regierungsgewalt in den von Römern besetzten Gebieten. Im engeren Sinn nannte man so den Verwalter eines kleineres Gebietes, in welchem dieser die Interessen der römischen Besatzer durchzusetzen hatte. Der Prokurator hatte sein Amt auf unbestimmte Zeit inne. Im NT werden Pontius Pilatus (Mt 271ff), Felix und Festus ..
(von lat. primitiae: das Erste, die Erstlinge) Besonders feierlich begehen Priester die sogenannte Primiz, den ersten Gottesdienst nach der Priesterweihe, mit der Gemeinde. Dabei wird der sogenannte Primizsegen gespendet, indem der Neupriester den Gläubigen einzeln die Han..
griechisch presbyteros: der Ältere Der Priester (auch Pfarrer) ist der geweihte Vorsteher einer katholischen Pfarrgemeinde. Durch das Sakrament der Priesterweihe erhält er u. a. das Recht, die Eucharistiefeier zu leiten und die Sakramente zu spenden. Die Priesterweihe ist außerdem Voraussetzung zur Übernahme kirchlicher Ämter, wie Kaplan ode..
Prälat ist ein höherer päpstlicher Ehrentitel für..
auch Pontifikalamt genannt, Messe eines Bischofs . In der alten Kirche hatte der Bischof den Titel »Pontifex« = Brü..
Pfingsten ist das große kirchliche Fest des Heiligen Geistes (siehe Heiliger Geist), das am 50. Tag, also 7 Wochen nach Ostern gefeiert wird. Das Wort leitet sich von »pentekoste« ab, dem griechischen Begriff für »fünfzig«. Pfingsten erinnert an das außerordentliche Ereignis, bei dem die Freunde Jesu nach dessen Tod den Heiligen Geist auf sich herabkommen ..
griechisch perikoptein: rings behauen, abhauen Unter einer Perikope versteht man einen Sinnabschnitt der Bibel, der im Gottesdienst verlesen wird. Für die Sonntage des Kirchenjahres gibt es in der katholischen Kirche eine dreijährige Perikopenordnung, für die Wochentage eine zweijährige. In der evangelischen Kirche sind sechs einjährige Perikopenreihen in Gebrauch, nach sechs Jahren wiederholt sich d..
griechisch pentateuchos biblos: fünfblättriges Buch. Mit dem Begriff »Pentateuch« werden die fünf ersten Bücher des AT bezeichnet, auch „Fünf Bücher Mose“ genannt. Sie sind eigentlich nur ein einziges Buch, das aus praktischen Gründen in fünf Teile (Rollen) aufgeteilt wurde. Die Einheit drückten die Juden mit dem gemeinsamen Namen Tora, die Griechen mit Pentateuch aus. Genesis ..
In den Briefen des Apostels Paulus und seiner Schüler wird bestimmten Gemeinden der Glaube an Jesus Christus – und was dieser Glaube bewirkt – ausführlich dargelegt. Die Briefe beantworten Fragen zu Situationen, die die Christinnen und Christen im alltäglichen Leben zu bewältigen hatten. Es geht um Gemeindeprobleme, wie auch um zentrale theologische Themen (Rechtfertigung, Schöpfung ..