lateinisch pafi: leiden Als Passion oder Leidensweg Jesu bezeichnet man die in allen vier Evangelien berichtete Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu. Die Passion spielte sich in der letzte Woche seines Lebens in Jerusalem ab. In den Evangelien werden folgende Ereignisse berichtet: Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein und wird wie ein König ..

Read more

griechisch paradeisos: Garten, Park In vielen Religionen gilt das Paradies als Ort eines glücklichen Ur- oder Endzustandes, in den die Seele des Menschen nach seinem Tod eingehen wird. Im AT wird der Garten Eden als Paradies dargestellt. Das NT übernimmt im wesentlichen die alttestamentliche Vorstellung und hält das Paradies für den zwischenzeitlichen Aufenthaltsort der verstorbenen ..

Read more

italienisch papa: Vater Der Papst ist das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und gemäß der Glaubenslehre Stellvertreter von Jesus Christus auf Erden. Er ist Bischof von Rom und zugleich Oberhaupt des Vatikanstaates. Johannes Paul II. war der 264. Amtsträger. Nach seinem Tod wurde Benedikt XVI. im Konklave zum 265. Papst gewählt. Ihm folgte im Jahr 2013 Papst ..

Read more

(von griech. pan theos = alles ist Gott) Als Pantheismus bezeichnet man die Annahme einer Wesenseinheit Gottes mit der Welt. Alles, was ist, ist Gott. Der Panthesimus kommt in verschiedenen Ausprägungen vor, die im einzelnen behaupten: Gott gehe völlig in den Dingen auf Gott lasse die Dinge stufenweise aus sich hervorgehen Gott belebe als Weltseele ..

Read more

Der Palmsonntag ist der 6. Sonntag der Passionszeit. Mit ihm beginnt die Karwoche. Seinen Namen erhielt der Palmsonntag von dem frühen Brauch, an diesem Tag Palmzweige zum Gottesdienst mitzubringen. Denn die Evangelien (siehe Evangelium) berichten, dass die Menschen Jesus zujubelten und ihm grüne Zweige auf den Weg streuten, als er vor seinem Leiden in die ..

Read more

Ruine im Ostteil der Wüste Juda, am Nordufer des Toten Meeres. Nachdem Beduinen in Höhlen biblische Handschriften entdeckt hatten, wurden 1952 – 1956 umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt. Die Bewohner von Qumran waren wahrscheinlich eine den Essenern nahestehende jüdische Sekte. Sie lebten in strengem Gesetzesgehorsam und studierten intensiv die Heiligen Schriften. Die Schriftenfunde von Qumran haben große ..

Read more

lateinisch reliquiare: Überbleibsel, Rest Als Reliquie bezeichnet man in der römisch-katholischen Kirche den Leib verstorbener Heiliger bzw. Teile von ihm, sowie Gegenstände, die von einem Heiligen benutzt oder berührt wurden. Reliquien werden häufig in kostbar gearbeiteten Behältnissen aufbewahrt und zur Schau gestellt. Im Zeichen der Reliquie wird der Heilige verehrt. Der Reliquienkult ist seit dem ..

Read more

(von lat. redemptor = Erlöser) Die Ordensgemeinschaft der Redemptoristen wurde 1732 vom hl. Alfons von Liguori gegründet. Ihr Ziel war die Seelsorge an den Armen im Königsreich Neapel. Der hl. Klemens Maris Hofbauer ( gest. 1820 ) führte sie in Deutschland ein. Heute arbeiten ca. 7000 Redemptoristen (Patres und Brüder) in 50 Ländern in der ..

Read more

aramäisch rabbi: mein Herr Rabbi war in biblischer Zeit die gebräuchliche Anrede des Schriftgelehrten. Später wird von »Rabbi« die Form Rabbiner abgeleitet, die den Geistlichen in der jüdischen Gemeinde b..

Read more