(lat. census). Volkszählung mit Registrierung des Grundbesitzes zur steuerlichen Veranlagung. Lukas erwähnt in Lk 2,1-3 einen solchen Zensus des syrischen Statthalters Quirinius; dieser Zensus ist geschichtlich nicht einwandfrei nac..
Im gesamten Orient sind Volkszählungen bekannt; sie beziehen sich im Regelfall nur auf Männer. Auch das AT erwähnt mehrfach Volkszählungen, die aber von den einzelnen Verfassern unterschiedlich beurteilt werden. Nach 2.Sam 24,1ff (und dem Parallelbericht 1.Chr 21,1-5) liefert die von David veranstaltete Volkszählung den Beweis dafür, dass er der Versuchung durch Jahwe bzw. den Satan ..
..
Das Kidrontal trennt den Ölberg von der Stadt Jerusalem. Jesus hat dieses Tal oft durchschritten, wenn er durch das »Goldene Tor« in den Tempel ging, oder wenn er auf den Ölberg stieg. Auch der Weg nach Betanien in das Haus seines Freundes Lazarus sowie sein letzter Gang nach Getsemani führt durch diese Tal. Hier finden ..
Der Ölberg ist ein mit Ölbäumen (Olivenbäumen) bewachsener Höhenzug. Er erhebt sich im Osten von Jerusalem und ist durch das Kidrontal von Jerusalem getrennt. Der Ölberg wird von den Juden als heilig verehrt, weil sich hier die Gräber der Propheten Haggai, Zachariah und Maleachi befinden. Die Christen verbinden den Ölberg mit Begebenheiten aus dem Leben ..
Das Anlegen des »saq«, eines aus Ziegenfell gewebten (und daher schwarzen) groben Gewands, war Teil des israelitischen Bußritus, mit dem man sich nach eingetretenen oder vor drohendem Unheil und an festgelegten Fasttagen vor Gott demütigte. Als Bezeichnung für die aus demselben Stoff hergestellten Transportbehälter der Kaufleute gelangte das semitische Wort auch in europäische Sprachen – ..
Ninive (assyrisch »Ninua«), am Fluss Tigris gegenüber der heutigen irakischen Stadt Mossul gelegen, wurde von König Sanherib (705-681 v. Chr.) zur Hauptstadt des assyrischen Großreiches erhoben. Unter Sanherib und seinen Nachfolgern wurde Ninive zu einer der größten Städte jener Zeit. Ausgrabungen haben zahlreiche Prunkbauten, Kunstgegenstände und insbesondere die Keilschriftbibliothek König Assurbanipals (669-627) ans Licht gebracht; ..
siehe Wiedergeburt (B..
Die Via Dolorosa ist der Weg in Jerusalem, dem Jesus kreuztragend folgte, von der Stätte der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis nach Golgota, wo er gekreuzigt und begraben wurde. Der Betrachtung dieses Leidensweges (siehe Passion) dienen die bekannten 14 Kreuzwegstationen; neun von ihnen haben ihren Ursprung in den Berichten der Evangelien, die fünf übrigen entsprechen ..
Dieser Begriff geht auf Martin Luther zurück und steht für »Abgott« oder »falscher Gott«. Die anbetende Verehrung von Gegenständen, Dämonen, Götterbildern wird als Götzendienst bezeichnet. Um der Gefahr des Götzendienstes zu entgehen, durfte sich das Volk Israel von seinem Gott »kein Bildnis machen«. Im 2. Gebot (siehe Dekalog) wird darauf ausdrücklich hingewiesen (E..