Die ersten 5 Bücher des Alten Testaments (AT) (siehe Altes Testament) werden in der hebräischen Bibel und in der jüdischen Tradition als Tora (= Weisung; siehe Pentateuch) bezeichnet. Dies besagt, dass Gottes Weisung für das Volk in gelebten Vorbildern, theologischen Überlegungen und in einzelnen Anleitungen zusammengefasst ist. Wenn das Neue Testament (siehe Neues Testament) von ..
siehe Iu..
s..
Fachausdruck für den Grundsatz streng gleicher Ersatzforderung für angerichteten Schaden. »Auge um Auge, Zahn um Zahn« – in diesem vielzitierten Rechtsgrundsatz ist das Ius talionis ausgesprochen, das bei vielen als das entscheidende Prinzip der alttestamentlichen Religion gilt. Das trifft jedoch nicht zu. Zunächst sei angemerkt, dass der Talionsgrundsatz keineswegs nur alttestamentlich ist. Im AT kommt ..
Die ersten 5 Bücher (siehe Pentateuch) Mose sind nicht das Werk eines einzelnen Autors wie z.B. Mose, sondern eine Sammlung und Verschachtelung von literarischen Zeugnissen aus mehreren Jahrhunderten. Der Großteil der Bibelausleger hält an der Meinung fest, dass vermutlich unter Salomo (um etwa 950 v.Chr.) das erste Mal von einer Autorengruppe die mündlich überkommenen, in ..
Elohim ist ein semitisches Wort, das in der späteren Zeit jene Bedeutung annahm, die in der deutschen Sprache dem Begriff »Gott« nahekommt. In früherer Zeit scheint das nicht so gewesen zu sein, denn vermutlich verehrten die Nomaden, bevor sie ins Land Kanaan kamen, einen »Gott (Elohim) meines Vaters« (z.B. Gen 32,10). Später setzten sich die ..
Das Wort ist ein wissenschaftlicher Kunstname für eine Redaktorengruppe, die im Nordreich noch vor dessen Untergang (722 v.Chr.) die Volksgeschichte der Ahnen sammelte, deren Reste mit anderen Strängen vermischt im siehe Pentateuch vorliegen. Über den Anfang der Quelle E (lohist) gehen die Meinungen auseinander, manche Forscher glauben ihn in Gen 15,1ff zu erkennen, andere erst ..
Seit dem ausgehenden 5. Jh.v.Chr. gibt es Zeugnisse, die Mose als Urheber der ersten 5 Bücher der Bibel erscheinen lassen (siehe Pentateuch). Doch schon früh in der Geschichte kamen Zweifel auf, dass Mose der Verfasser der Bücher sei, weil man innerhalb der Bücher auf Widersprüche, störende Doppelungen, verschiedene Stile und auffallende Wortwahlwiederholungen, Verwendung unterschiedlicher Gottesbezeichnungen ..
Dieser Strang des Pentateuchs (siehe Pentateuchforschung) hat seinen Namen dadurch erhalten, dass in einem unverhältnismäßig hohen Maße kultische und rituelle Texte eingebaut worden sind. Der Erzählstoff, aus dem die Priesterschrift-Grundschrift besteht, beschränkt sich dagegen meist auf kurze Notizen. Die Priesterschrift ist während des Babylonischen Exils (586-538 v. Chr.) entstanden (siehe Babylonisches Exil). Deswegen mögen die ..
Publius Sulpicius Quirinius, 6-11 n. Chr.. Legat der kaiserlichen Provinz Syrien. Nach Lk 2,1 fand im Jahr der Geburt Jesu unter seiner Leitung eine Steuerveranschlagung (Zensus, siehe Schätzung) statt. Hier hat Lukas den Zensus für Syrien aus dem Jahr 6/7 n. Chr. irrtümlich in das Geburtsjahr Jesu (vor 4 v. Chr…