Category : Nachschlagen

In Bezug zum sozialen System bezeichnet jati die empirischen Gruppen, die heutzutage in Indien anzutreffen sind. 1881 als die Briten begannen, Indien zu erfasen, zählte man fast 2000 Kasten (jati). Jati ist alsoein Begriff, der in Indien nicht nur zur Einteilung von Menschen in verschiedene Gruppen, sondern auch zur Klassifikation von Tieren, Steinen o.ä. verwendet ..

Read more

bedeutet: Farbe, Kaste ist der wichtigste Begriff für Kaste im indischen Kastensystem. Die ursprüngliche Bedeutung von Varna, nämlich Farbe, hat sich indirekt erhalten, indem jede der vier Hauptkasten mit einer Farbe assoziiert wird Gegenüber Jati bezeichnet varna – die vier mythologisch begründeten Kasten der brahmanischen Ideologie. Aus dem Ur-Menschen Purusha seien demnach vier varna bzw. ..

Read more

hebräisch: Gott hat geholfen Hosea zählt gemeinsam mit Amos zu den frühesten der sogenannten klassischen Schriftpropheten. Er wirkte etwa 750-724 v.Chr. im Nordreich und trat wohl hauptsächlich in den Orten Bethel und Gilgal auf (Hos 4,15). Das Hoseabuch gibt keine weiteren persönlichen Angaben über Herkunft, Beruf oder eine nähere Beschreibung seiner Berufung als Prophet. Hosea ..

Read more

lateinisch praedico: öffentlich bekannt machen, etwas laut verkündigen Eine Predigt ist eine öffentliche Rede, die einen biblischen Text interpretiert. Auch von Jesus ist überliefert, dass er gepredigt hat (Lk 4,16ff.). Paulus misst der Predigt Glauben weckende Bedeutung bei (Röm 10,17). In der evangelischen Kirche entwickelte sich die Predigt zum Schwerpunkt des Gotte..

Read more

bedeutet: „Gott ist die Fülle“ oder „Gott hat geschworen“. Elisabeth ist die Mutter des Johannes des Täufers. Nach langer Unfruchtbarkeit war ihrem Mann, dem Priester Zacharias, durch den Erzengel Gabriel die Geburt eines Sohnes verheißen (Lk 1,13). Während ihrer Schwangerschaft begegnete sie ihrer Verwandten Maria, die auch schwanger war. Elisabeth legt als erste Frau im ..

Read more

Der Heilige Abend oder auch Heiligabend ist am 24. Dezember der Vorabend vor dem Weihnachtsfest. In vielen Familien gehört der Gottesdienstbesuch an diesem Tag traditionell dazu. Nachmittags finden die so genannten Christvespern statt (zum Teil mit Krippenspielen), abends und in der Nacht die Christmetten. Thema der Predigten ist die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Es erklingt festliche ..

Read more

Nach der Bibel wird Jesus eines Tages wiederkommen und die Welt in einem letzten („jüngsten“) Gericht richten: (Apg 17,31; 2Kor 5,10). Wann dieser Tag ist, ist unklar. Es gab Versuche verschiedener Gruppierungen wie z.B.den Zeugen Jehovas, das Datum des Jüngsten Gerichtes zu bestimmen, aber alle Berechnungen erwiesen sich bisher als falsch. Christen brauchen diesen Tag ..

Read more

Die heilige Anna ist Schutzpatronin gegen Gewitter. Schon seit dem 6. Jahrhundert wird Anna als Marias Mutter verehrt. 1481 nahm der Papst Sixtus IV den Gedenktag der Anna in den römischen Kalender auf. Damit wurde der Annakult noch verstärkt. Angeblich soll der Kopf der Heiligen Anna, das sogenannte Annahaupt, in Düren liegen, andere Reliquien in ..

Read more

Unter Staatsreligion versteht man die Bevorzugung einer Religion gegenüber anderen durch den Staat. Ein Staat identifiziert sich also mit einer Religion, was in manchen Fällen zu Benachteiligungen der anderen Religionen führen kann. In der Geschichte wird deutlich, dass alle antiken Kulturen eine Staatsreligion hatten, in dem der politische Staatsführer gleichzeitig auf der religiöse Führer war. ..

Read more

Der Urknall ist die wissenschaftlich theoretische Erklärung über die Entstehung des Universums. Der Urknall ist der Zustand, in dem sich das Universum aus einem unendlich kleinen Volumen mit unendlich hoher Energiekonzentration (also auch mit unendlich hoher Temperatur) mit unendlich großer Geschwindigkeit ausbreitete. Sie beschreibt also nicht, wie das Universum entstand, sondern wie es sich seit ..

Read more