Tag : Nationalsozialismus

Geboren wurde Anne (Annelies Marie) Frank am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweites Kind der jüdischen Eheleute Edith Frank-Holländer und Otto Frank. Ihnen war bereits 1926 die Tochter Margot geboren worden. Bis zum Jahr 1933 lebten sie dort ein normales Leben, was sich nach der Machtübernahme der Nazis aber ändern sollte. Da ..

Read more

Otto Neururer wurde am 25. März 1882 als 12. Kind einer einfachen Müllers- und Bauernfamilie in Piller/Pfarre Fließ in Tirol geboren. Am 29. Juni 1907 empfing er die Priesterweihe im Dom zu Brixen. 1932 wurde er Pfarrer in Götzens. Die nationalsozialistische Herrschaft in Österreich, die im März 1938 begann, erkannte er als Gefahr für den ..

Read more

Im 19. Jahrhundert kam eine neue Form der Judenfeindschaft auf. Sie war nicht religiös, sondern nationalistisch- rassistisch geprägt. Mit der bislang unbekannten Behauptung, die Juden gehörten einer minderwertigen Rasse an, sie seien unzuverlässig und heimatlos, begann die schlimmste Judenverfolgung aller Zeiten. Die ideologisch aufgeladene Rassenlehre verband sich mit ökonomischen, politischen und kulturellen Anschuldigungen gegen die ..

Read more

Die religiös begründete Judenfeindschaft führte seit dem 2. Jahrhundert zu einer Fülle von antijüdischen Erlassen. Die christlichen Kaiser hielten zwar an der Duldung des Judentums als »zugelassener Religion« fest, sie begrenzten jedoch zugleich die Rechte der Juden als Reichsbürger; ihnen wurde z. B. verboten, Ämter zu bekleiden oder neue Synagogen zu bauen. In Krisenzeiten, bei ..

Read more

Am 20. Juli 1933 kam es zwischen dem Heiligen Stuhl (siehe Papst) und der deutschen Reichsregierung zum Abschluss des sogenannten Reichskonkordats. Dieser Vertrag war für Hitler ein großer politischer Erfolg, da die Kirchen ihren unmittelbaren Einfluss auf die Politik aufgaben. Viele Menschen glaubten, dass dieser Vertrag ein Nebeneinander von Katholischer Kirche und Nationalsozialismus ermöglichen würde. ..

Read more

Die folgenden Ereignisse geben einen Einblick in des Verhältnis der Katholischen Kirche (siehe Katholische Kirche) zum Nationalsozialismus. Insbesondere geht es um Maßnahmen gegen Priester und Ordensleute, den Kampf um den Erhalt der Bekenntnisschulen und das Ringen um den Erhalt kirchlicher Jugend- und Verbandsarbeit. 29. Juli 1933 Erlass Baldur von Schirachs (Reichsjugendführer) verbietet die Doppelmitgliedschaft in ..

Read more

Das hebräische Wort »Schoa« bedeutet Katastrophe, Unheil, Vernichtung. Es bezeichnet heute die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden unter dem Nationalsozialismus. Frauen und Männer, Greise, Jugendliche, Kinder und Säuglinge wurden auf eine bis dahin nicht gekannte Art erniedrigt, geschunden, gequält und ihrer menschlichen Würde beraubt. Diejenigen, die die Qualen des Transports und der Vernichtungslager überlebten, ..

Read more

Katholischer Pater und Märtyer in der Zeit des Nationalsozialismus, als Heiliger verehrt. Raimund Maximilian Kolbe wurde am 7. Januar 1894 als zweites von fünf Kindern in einer armen Arbeiterfamilie in Zdunska Wola bei Lodz geboren. In Lemberg (dem heutigen Lwow) besuchte er eine Schule der Franziskaner, wo er mit 17 Jahren dem Minoritenorden der Franziskaner ..

Read more