Die Bibel stellt in Ex 15,22-19,2, Num 10,11-14-45 und Num 20,1-22,1 sowie Dtn 1,1-3,1ff dar, wie Gott die Hebräer aus Ägypten in das Gelobte (Versprochene) Land führt. Dieses Ereignis spielt im Selbstverständnis der Juden und auch der Christen (Feier der Osternacht) eine zentrale Rolle. Der genaue Weg bzw. die Lokalisierung einzelner Ereignisse ist schwierig, u.a. ..
Tag : Bibel
Der Philipperbrief des Paulus ist eine Sammlung von mindestens zwei in verschiedenen Situationen abgefassten Schreiben an die dortige Gemeinde (vgl. den harten Bruch zwischen Phil 3,1 und Phil 3,2). Er wird mit dem Philemonbrief und den deuteropaulinischen Briefen an die Kolosser (siehe Kolosserbrief) und Epheser (siehe Epheserbrief) zu den sogenannten »Gefangenschaftsbriefen« gezählt. Wahrscheinlich ist Paulus ..
Das Buch Rut (Rut 1,1-4,22) trägt seinen Namen nach der Hauptperson, einer moabitischen Frau, die zur Ahnfrau von König David wurde. Die Entstehung des Buches wird heute von einigen Theologen in die Königszeit, von anderen in die nachexilische Zeit (siehe Babylonisches Exil) datiert. Der Verfasser wollte vielleicht durch den Hinweis auf die moabitische Abstammung Davids ..
(hebr. = Forschung, Auslegung) Eine jüdische Sammlung von Schrifterklärungen zu den Büchern der hebräischen Bibel. Dabei ist die literarische Gattung nicht einheitlich. Zum Midrasch gehören sowohl Wundererzählungen aus dem Leben hervorragender Rabbis wie auch wissenschaftliche Texta..
Zur Erfassung des Wesens des israelitischen Rechts ist das Verständnis des hebräischen Begriffs mischpa´t notwendig. Das Wort (in deutschen Übersetzungen oft unkenntlich und verschiedenartig übersetzt) bezeichnet die eine Sache oder Person regierende »Norm, »normales« Tun, »normales« Aussehen mit ihren Rechten und Pflichten. Also: Rechtsordnung samt den Mitteln, diese durchzusetzen, d.h. Rechtssätze und Rechtspflege.Dabei ist die ..
Arten von Rechtssätzen: Bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. wurden in Babylonien und Assyrien Gesetze gesammelt und dokumentiert. Im 2. Jahrtausend v.Chr. beeinflusste dieses Keilschriftrecht ganz Vorderasien. Israel griff nach der Landnahme das Vorbild auf und interpretierte es neu auf der Grundlage des Jahweglaubens. Ein Vergleich der ältesten biblischen Rechtssammlung, des Bundesbuches (Ex 21,1-23) mit ..
Gewalt kommt in der Bibel nicht als Wort, aber in der Sache und in Umschreibungen vor (in der Hand/Macht von jemanden sein). Gewalt (Macht) und Recht gehören ursprünglich zusammen (Gen 16,6). Sich in Gottes Gewalt (=Hand) zu wissen ist höchstes Vertrauen zu Gott (Ps 31,16), aus der Gewalt (Hand) der Feinde kann nur Gott retten ..
Gewaltverzicht ist die Nichtanwendung von militärischer Gewalt als Mittel der nationalen Politik. Bis nach dem 1. Weltkrieg nahmen die Staaten das »Recht zum Krieg« in Anspruch, sofern nicht besondere Verträge Beschränkungen auferlegten. Nach dem 2. Weltkrieg erweiterten die Vereinten Nationen ihre Satzung um das allgemeine Kriegsverbot; es umfasst jede Form der Gewaltanwendung und die Drohung ..
Mahatma Gandhi begründete 1920 mit seiner Theorie der Gewaltlosigkeit und der Noncooperation (ziviler Ungehorsam) gegenüber den britischen Kolonialherren seine erste Kampagne der sogenannten Satyagraha (wörtl: Festhalten an der Wahrheit): Ich glaube Folgendes: Wo nur eine Wahl besteht zwischen Feigheit und Gewalt, da rate ich zur Gewalt. Als mein ältester Sohn mich einmal fragte, was er ..
Mit Asyl bezeichnet man ein Schutzrecht, demzufolge jemand, der sich als Hilfesuchender dem Schutz z.B. eines Gottes oder Heiligtums unterstellt, nicht körperlich verletzt oder gar getötet werden darf. In Israel gibt es mehrere Asylmöglichkeiten. Eine davon ist der Tempel zu Jerusalem (vgl. die Flucht des Kronprinzen in 1.Kön 1,50ff). sogar heidnische Könige verpflichten sich, sich ..