Tag : Altes Testament

auch Hadassa; Frau des Perserkönigs Artaxerxes, sowie Adoptivtochter und Nichte des Juden Mordechai Nachdem der Perserkönig Artaxerxes seine ungehorsame Ehefrau Waschti verstoßen hatte, wählte er aus allen Jungfrauen des Reiches Ester zur Frau und Königin. Weil Esters Onkel Mordechai sich weigerte, vor Haman, dem Günstling des Königs, niederzuknien, stand die Ausrottung aller Juden im Perserreich ..

Weiter lesen

Daniel ist die Hauptfigur des Buches Daniel, das zum Alten Testament (siehe AT) gehört. Es ist ein apokalyptisches Buch (siehe Apokalypse), das im zweiten Jahrhundert vor Christus entstandenen ist. Die Geschichten um Daniel wurden wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit der Makkabäer gesammelt und niedergeschrieben. Daniel wurde 605 v. Chr. nach Babylon ..

Weiter lesen

Bileam war ein Seher, ein Prophet zu jener Zeit, als das Volk Israel nach der Flucht aus Ägypten auf dem Weg ins Land Israel war. Balak, der König von Moab wollte, dass Bileam das Volk verflucht, damit er es leichter besiegen kann. Bileam aber weigerte sich. Balak bedrängte Bileam durch Boten, dass er nach Moab ..

Weiter lesen

Frau des Hetiters Urija und später von David, Mutter von Salomo Batseba war die Frau des Feldherrn Urija. Als König David sie vom Dach seines Hauses aus sah, verlor er keine Zeit: er verführte sie und schickte ihren Mann Urija in den Tod, indem er ihn als Soldat an vorderster Front aufstellen ließ. Aufgebracht über ..

Weiter lesen

Wunder im religionsgeschichtlichen und biblischen Sinn sind nicht nach dem modernen wissenschaftlichen Kriterium als Wunder zu bezeichnen. Der antike, voran der biblische Mensch, sieht Gott überall wunderbar und weise am Werk; eine klare Scheidung zwischen Natur und »Übernatur«, Geschichte und »Heilsgeschichte« ist ihm fremd. Im AT gelten besonders die Taten Gottes als Wunder, angefangen von ..

Weiter lesen

arabisch Gabal Musa: Mosesberg Der Gottesberg Sinai wird im Pentateuch und den übrigen Geschichtsbüchern des AT Horeb genannt. Auf ihm hatte Mose mehrere Gotteserscheinungen (Ex 3,1ff; Ex 34,1ff) und erhielt von Gott die Tafeln mit den Zehn Geboten. Im Offenbarungszelt am Fuß des Sinai empfing er nach der Darstellung in Ex 20,1ff bis Lev 27,1ff ..

Weiter lesen

Politische Einheit nomadischer Sippen, deren Zugehörigkeit sich oft von der Beziehung zu einem gemeinsamen »Stammvater« ableitet. So gelten im AT die Stämme Israels als Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs, die Zwölfzahl wurde dabei zur festen Größe. Die Einheit dieser zwölf Stämme war historisch kaum je gegeben, für keinen Abschnitt der Geschichte Israels gelingt eine restlose ..

Weiter lesen

Mit Chronik werden zwei alttestamentliche Bücher bezeichnet, die einen Überblick über die Geschichte seit Adam bis zum Ende der babylonischen Gefangenschaft (siehe Babylonische Gefangenschaft) geben. Die Chronikbücher berichten ausführlich über kultische Ordnungen sowie die Aufgaben des Tempelpersonals. In den Berichten wird besonders hervorgehoben, dass Gott das Volk Israel von kleinen Anfängen zu einem Reich führte, ..

Weiter lesen

Im gesamten Vorderen Orient kommt dem Blut eine zentrale Rolle zu wie z.B. im babylonischen Schöpfungsmythos (siehe Enuma elish), in dem das Götterblut bei der Erschaffung der Menschen das wichtigste Material war. In der Bibel hat das Blut auch im Verhältnis von Gott und den Menschen eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. In älterer Zeit galt ..

Weiter lesen