Der Name Romantik stammt von »romantisch«, einem Wort, das im 17. Jh. in England gebildet wurde und ursprünglich so viel bedeutet wie »im Roman«, d. h. fantastisch, abenteuerlich. Dann wurde er auf das Bild einer Landschaft bezogen, die das Gemüt anspricht. Im 19. Jahrhundert ist der Begriff zur Bezeichnung für eine Natur- und Kunstauffassung geworden, ..
griechisch labýrinthos: Haus mit Irrgärten Unter einem Labyrinth verstand man ursprünglich ein Bauwerk, eine Anlage oder eine Darstellung mit verwirrend ineinander verschlungenen Wegen. Die Mitte oder der Ausgang sind oft erst nach vielen Umwegen zu finden. Es eignet sich deshalb gut als Symbol für unseren Lebensweg oder für den Weg der Menschen zu Gott, der ..
Ariadnefaden bedeutet in übertragenem Sinn ein Rettungsmittel aus aussichtsloser Lage. Das Bildwort geht auf eine griechische Sage zurück. Ariadne gab Theseus ein Garnknäuel mit, als er im Labyrinth von Knossos das Ungeheuer Minotaurus töten wollte. Dem Minotaurus musste nämlich die Stadt Athen alle sieben Jahre sieben Jungfrauen und sieben Jünglinge opfern. Beim Eindringen in das ..
Symbolwörter verweisen auf eine tiefere Wirklichkeit. Was ist z.B. die tiefere Bedeutung von »Himmel«? Vordergründig bezeichnet das Wort die sichtbare, blaue Atmosphäre. Darüber hinaus steht »Himmel« als Symbolwort für Glück, Freude, Verliebtsein, Freiheit etc.. Ob Symbolwörter für uns bedeutungsvoll werden, hängt davon ab, ob wir ein tieferes Gespür für sie entwickeln. Hinweis:Dieser Artikel ist dem ..
Die Wurzeln der Menschenrechte liegen bereits in der Antike, bezogen sich jedoch hier nur auf die Angehörigen der griechischen Polis bzw. im römischen Reich auf die Bürger Roms. Mit der Entwicklung des Christentum setzte sich schließlich der Gedanke durch, dass der Mensch Abbild Gottes (Gen 1,27) ist. Damit ließ sich nun die Gleichheit aller Menschen ..
siehe Ne..
Die Sixtinische Kapelle ist die Vatikanische Hofkapelle. Sie wurde von Sixtus IV. (1471-1484) erbaut und ist der von Papst Johannes Paul II. bestätigte Ort des Konklave, an dem sich die Kardinäle zur Wahl des neuen Papstes versammeln. Weltberühmt wurde die Sixtinische Kapelle durch das Deckengemälde von Michelangelo mit Szenen des biblischen Schöpfungsberichtes. Detaillierte Informationen zur ..
lateinisch sedes vacat: der Stuhl steht leer Die Zeit, in der das Amt des Papstes oder eines Bischofs nicht besetzt ist, heißt Sedisvakanz. Da ein Papst auf Lebenszeit gewählt wird, tritt eine Sedisvakanz üblicherweise mit dem Tod ein. Die Möglichkeit des freiwilligen Amtsverzichts ist nach dem Kirchenrecht möglich. In der Vergangenheit haben von dieser Möglichkeit ..
Das Amt des Kardinaldekans geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Er wird aus der Reihe der Kardinalbischöfe gewählt und durch den Papst bestätigt. Der Kardinaldekan präsentiert und repräsentiert das Kardinalskollegium. Er muss seinen Wohnsitz in der Stadt Rom nehmen. Wenn der Papst stirbt, wird der Kardinaldekan vom Camerlengo oder vom Präfekten des Päpstlichen Hauses über ..
siehe ..