siehe Nebuka..
siehe Nebuka..
siehe Nebuka..
Junias soll ein weiblicher Apostel gewesen sein, der im Römerbrief des Apostels Paulus erwähnt wird: »Grüßt Andronikus und Junias, die zu meinem Volk gehören und mit mir im Gefängnis waren, sie sind angesehene Apostel und haben sich schon vor mir zu Christus bekannt.“ (Röm 16,7) Es wurde nachgewiesen, dass dieser Junias (Akkusativ) nur eine Frau ..
In der Bibel wird Holofernes im Buch Judit als oberster General des assyrischen Königs Nebukadnezar II. erwähnt (Jdt 2,4). Mit seinem eigenen Schwert wird er von Judit enthauptet, als er betrunken war und sie verführen wollte. Da das Buch Judit (siehe Judit (Buch)) im allgemeinen als Fiktion aus der Zeit der Makkabäer verstanden wird, ist ..
Onesimus war ein entlaufender Sklave der sich mit Paulus anfreundete und durch ihn zum Christentum bekehrt wurde. Der Sklave Onesimus war seinem Herrn Philemon entlaufen. Auf seiner Flucht kam er zu Paulus, der (vermutlich in Ephesus) im Gefängnis saß. Paulus gewann Onesimus für den christlichen Glauben. Der Apostel schickte den Sklaven mit einem Brief zu ..
sieh..
persisch, griechisch: Reichsschützer Ein Satrap ist ein hoher Beamter im alten Perserreich, er ist der Verwalter einer Provinz (Satrapie), also der Provinzstatthalter und Militärbefehlshaber. Nach der Eroberung Babylons im Jahre 538 v. Chr. setzte der Mederkönig Darius (der im Buch Daniel mit dem Perserkönig Kyrus II. gleichgesetzt wird) 120 Satrapen ein, um das Reich zu ..
lateinisch: vermischte Sache Die Bezeichnung »res mixta« stammt aus dem deutschen Staatskirchenrecht und bezeichnet Sachgebiete, die in gemeinsamer Verantwortung des Staates und von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften liegen. Zu den klassischen Sachgebieten mit gemeinsamer Verantwortung zählen: der Religionsunterricht die Ausbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern an Theologischen Fakultäten die Militärseelsorge die Gefängnisseelsorge die Kirchensteuer Diese Regelung stellt ..
auch Shimshon oder Samson: Sonnenkind, Diener Gottes Simson ist einer der letzten großen Richter im Alten Israel (Ri 13,1-16,27) (siehe Richter (Buch)) und ein prominenter Held vor der Zeit der Könige. Von Geburt an ist er Gott geweiht. Seine Haare wurden nie geschnitten, dadurch entwickelt übermenschliche Kräfte im Kampf mit den Philistern, Simson zeigt aber ..