Das Goldene Evangeliar von Echternach ist eine Handschrift, die zwischen 1030 und 1050 im Scriptorium der Benediktinerabtei von Echternach entstanden ist und heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt wird. Das künstlerisch sehr wertvolle Evangeliar ist auf Kalbspergament geschrieben, ist 136 Blatt dick und hat 60 Bild- und Zierseiten. Die vier Evangelien sind mit Goldtinte ..

Read more

Echternach, eine kleine Stadt im Osten des Großherzogtums Luxemburg, an der deutsch-luxemburgischen Grenze, wurde im Jahre 698 vom heiligen Willibrord gegründet, und ist somit die älteste Stadt Luxemburgs. Echternach verzeichnet jedes Jahr zahlreiche Touristen, nicht zuletzt wegen der ehemaligen von Willibrord gegründeten Benediktinerabtei, die heute – mit der dazugehörigen Orangerie – als Gymnasium dient. Die ..

Read more

Jährlich am Pfingstdienstag findet in Echternach die Springprozession zu Ehren des heiligen Willibrord statt. Es handelt sich um eine Wallfahrt durch die Straßen der geschichtsträchtigen Stadt, die deswegen einzigartig ist, weil dabei auf eine polkaähnliche Weise (Melodie) langsam vorwärts gesprungen wird. Seit 2010 steht die Springprozession auf der Liste der immateriellen Kulturgüter der UNESCO. Weit ..

Read more

Der heilige Willibrord gilt als der Gründer der Abtei Echternach in Luxemburg. Er wurde im Jahr 658 in Northumbrien (Zentralengland) geboren. Schon als Jugendlicher wurde er für den Dienst vor Gott bestimmt und von seinen Eltern ins Kloster Ripon gebracht. Im Alter von 30 Jahren wurde er zum Priester geweiht. Getrieben von seinem Engagement für ..

Read more

Das Unterwegs sein auf einem Pilgerweg gehört zu den ältesten spirituellen Übungen der Menschen. Auf dem Weg in die Fremde sucht der Pilger neue Glaubenserfahrungen und sein Heil. Die Praxis des Pilgerns kann in vielen Religionen nachgewiesen werden. So pilgern die Muslime nach Mekka, die Buddhisten klettern auf heilige Berge. Zwischen dem 5. und 12. ..

Read more