Adolf HITLER (1889-1945) Zweiter Weltkrieg Anfang Februar 1938 übernimmt Hitler den Oberbefehl über die Wehrmacht. Mitte März 1938 erfolgt der „Anschluss“ Österreichs. Die Österreicher jubeln Hitler zu. Am 29. September 1938 wird das „Münchner Abkommen“ von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien unterzeichnet. Scheinbar wird dadurch ein Krieg verhindert, doch der Preis ist hoch. Die von ..
Adolf HITLER (1889-1945) Die Machtübernahme Konservative Politiker, wie z.B. der ehemalige Reichskanzler Franz von Papen, erreichen bei Hindenburg, dass er Hitler zum Reichskanzler einer „national-konservativen“ Regierung ernennt (30. Januar 1933). Bei den Reichstagswahlen im März 1933 erreicht die NSDAP nur 43,9% der Stimmen, obschon seit dem Reichstagsbrand die übrigen Parteien, insbesondere die SPD und die ..
Adolf HITLER (1889-1945) Im Gefolge des Ersten Weltkriegs Im Mai 1913 siedelt Hitler nach München über, um sich dem Wehrdienst in der österreichisch-ungarischen Armee zu entziehen. Den Kriegsausbruch bejubelt er begeistert und meldet sich als Kriegsfreiwilliger zum Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment 16. Er wird an die Westfront verlegt. Dort ist er als Meldegänger tätig, wird mehrfach verletzt ..
Adolf HITLER (1889-1945) Kindheit und Jugendalter Am 20. April 1889 wird Adolf Hitler als Sohn des Zollbeamten Alois Hitler (bis 1877 Schicklgruber) und seiner Frau Clara (geb. Pölzel) in Braunau am Inn (Oberösterreich) geboren. 1903 verstirbt der Vater. Bis 1905 besucht Adolf die Realschule in Steyr, verlässt sie aber ohne Abschlussexamen. Im Jahre 1907, nach ..
siehe Wannse..
s..
Darwinismus ist eine Bezeichnung für verschiedene Anschauungen, die aus den Erkenntnissen von Charles Darwin (1809-82) über die Evolution des Lebens entstanden sind. Darwin war zur Auffassung gelangt, das sich die Formen des Lebens durch eine natürliche Auswahl laufend weiterentwickeln und verändern. Dabei spielt es nach Darwin eine große Rolle, dass manche Lebensformen (zum Beispiel Tier- ..
s..
siehe S..
Ein Skriptorium ist eine Schreibstube, die meistens zu einem Kloster gehört. Hier werden biblische, philosophische oder kirchliche Texte kopiert, also mit der Hand sorgsam abgeschrieben und kunstvoll verziert und illustriert. Mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg (um 1450) wurden die Skriptorien von Druckereien abgelöst. Weitere Informationen zur Buchproduktion im Mittelalter bietet die Universität H..