Delila war die Frau des Simson. Sie lebte nach Ri 16,4 im Tal und am Bach von Sorek, einem kleinen Seitental im heutigen Grenzgebiet Israels zum Gazastreifen. Delila entlockte ihrem Mann das Geheimnis seiner gewaltigen Kraft, das darin bestand, dass sein Haar niemals geschnitten worden war. Sie schnitt ihm im Schlaf die Locken ab und ..

Read more

hebräisch: Hummel, Biene Debora ist die einzige in der Bibel erwähnte Richterin. Sie hatte ihren Sitz unter der Debora-Palme im Gebirge Efraim. Die fromme Frau, die auch als Prophetin wirkte, lebte im 12. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit der »Landnahme«, in der die israelischen Stämme die Region Palästina von den dort lebenden Völkern eroberten. ..

Read more

Die Richter waren zu Zeiten des Alten Testaments charismatische Führer des Volkes Israel. Sie wurden von Gott auserwählt, um das Volk aus Not und Bedrängnis zu retten. Ihre Wirkungszeit liegt zwischen dem 12. und 10. Jahrhundert vor Christus, der Zeit zwischen der Eroberung des verheißenen Landes und der Errichtung der Königreiche unter Saul und David ..

Read more

griechisch: Gottlieb, Gottesfreund Theophilus ist der Mann, dem Lukas seine beiden Bücher, das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte widmet (Lk 1,3). Er scheint eine höher gestellte Persönlichkeit gewesen zu sein und war bereits in der christlichen Lehre unterwiesen worden. Als unsicher gilt, ob Theophilus so etwas wie ein Verleger für die Werke des ..

Read more

Über Nehemia berichtet das gleichnamige Buch des Alten Testaments. Der Jude Nehemia war zunächst am persischen Hof als Mundschenk tätig. Ab 445 v.Chr. ging er mit Vollmachten ausgestattet als Kommissar für Wiederaufbau nach Jerusalem zurück. Er festigte die Mauern und den Status der Stadt und setzte etliche religionspolitische Reformen durch. Dazu gehörte die Regelung der ..

Read more

Jahwe hilft Der Priester Esra war Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron. Er gilt als der Verfasser der alttestamentlichen Bücher Esra (Buch) und Nehemia (Buch). Informationen über seine historische Person sind unklar. Vermutlich wirkte Esra in Jerusalem entweder im Auftrag des Perserkönig Artaxerxes I. (458 v.Chr.) oder Artaxerxes II. (um 398 v.Chr.) als Kommissar für jüdischen ..

Read more

»Rechts« bedeutet meistens das Richtige oder Gute. Beispiele dafür sind Wortverbindungen wie »recht so«, »rechtschaffen«, »auf dem rechten Weg sein« oder »das Rechte tun«. »Links« dagegen steht in der deutschen Sprache oft im Zusammenhang mit »falsch« oder »schlecht«, so etwa in Formulierungen wie »er benimmt sich »linkisch«, »zwei linke Hände haben« oder »links liegen lassen«. ..

Read more

lateinisch matutinus: morgendlich (auch siehe Vigil) Die Matutin ist das Nachtgebet in der Liturgie der katholischen Kirche. Es wird zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen gebetet. Die Ursprünge dieser Gebetszeit liegen in den Nachtwachen der frühen Christen zur Vorbereitung/Einstimmung auf besondere Feste des Kirc..

Read more