Die Priesterweihe ist ein vom Bischof gespendetes Sakrament, mit welchem das Priesteramt übertragen wird. Die Priesterweihe wird in der katholischen Kirche fast ausnahmslos einem unverheirateten Mann gespendet (siehe Zölibat), der seinem Bischof Gehorsam gelobt und ein Theologiestudium absol..

Read more

Der Begriff hat zwei biblische Bedeutungen: 1. Der Auszug der Israeliten aus Ägypten, wie er im Alten Testament nachzulesen ist. Die Beschreibung der Wüstenwanderung und der Gesetzgebung (Zehn Gebote) findet sich in den biblischen Büchern 2. Mose bis 5. Mose. 2. Das zweite Buch des Mose wird auch Exodus (siehe Exodus(Buch)) genannt, weil das Buch die ..

Read more

Johann Tetzel war seit 1688 ein Dominikanermönch. Bekannt wurde er durch seine Tätigkeit als Ablassprediger ab 1504. Wegen seiner Wortgewandtheit wurde er vom Papst eingesetzt, Gelder zu sammeln zum Wiederaufbau der Peterskirche in Rom. Man konnte bei ihm Ablassbriefe kaufen für Sünden, die man gegangen hatte oder noch in Zukunft begehen würde oder für bereits ..

Read more

Der Begriff stammt aus dem Alten Testament, das Ursprung des Glaubens für Juden und Christen ist. Für sie ist Gottes Reich eine Welt, in der Gottes Wille geschieht, der alles Böse überwunden und alle Schuld vergeben hat, so dass Leid, Schmerz und Tod ein Ende haben. Dies soll nach Jesus nicht erst im Leben nach ..

Read more

Das Wort bedeutet: „Gott hat gehört“. Er ist der Sohn Abrahams und Hagars. Nach der Bibel ist er Stammvater der Ismaeliten. Sein Name wird mit dem göttlichen Schutz erklärt, der seiner Mutter gewährt wird (In Gen 16, 11 spricht der Engel zu Hagar). Zuerst soll er der Erbe Abrahams sein, doch nach der Geburt Isaaks ..

Read more

griechisch: Liebe zur Weisheit In der Philosophie bemüht man sich darum, die Existenz des Menschen und der Welt zu deuten und zu verstehen. Als Wissenschaft beschäftigt sie sich mit Fragen, die andere Wissenschaften nicht beantworten können. Sie sucht zum Beispiel Antworten darauf, was zum Beispiel „gut“ und „böse“ ist oder was „Gerechtigkeit“ ist. Drei Bereiche ..

Read more

Der Ausdruck gibt das griechische Wort tartarus wieder, das der Mythologieentstammt und die unterste Hölle bedeutet, die bei Homer noch unter dem Aufenthalt der Toten, in den Tiefen der Erde liegt. Für die Heiden ist der Tartarus der den größten Verbrechern und vor allem den Feinden der Götter vorbehaltene Platz. Deshalb verwendet 2.Petr 2,4 den ..

Read more

Nach Ansicht der Juden ist dies der Ort, in dem sich die Toten in der Tiefe der Erde aufhalten (siehe Ps 63,10 und Jes 14,9). Nach den Vorstellungen im alten Israel nimmt Gott dem Menschen im Augenblick des Todes den Lebensatem, der ihn belebt hat. Die Toten führen im Scheol ein Schattendasein, haben noch ein ..

Read more