Der katholische Orden der Zisterzienser ging aus der Reformbewegung des Benediktinerordens hervor. Der Orden zeichnete sich durch besondere Strenge und Einfachheit in der Lebensweise aus und war maßgebend an der Kultivierung und Christianisierung der Slawenländer beteiligt. Die Zisterzienser haben ihren Ursprung in Citeaux (lat. Cistercium), einem Kloster im Nordosten Burgunds. Vor rund 900 Jahren schlossen ..
In den Jahren 1869-1870 tagte das Erste Vatikanische Konzil in Rom. Von den weltweit rund 1050 römisch-katholischen Bischöfen nahmen 774 aus allen Erdteilen daran teil. Sie wollten vor allem neue Sicherheit in Glaubensaussagen schaffen. Auf dem Konzil wurden folgende Lehrsätze als Dogmen (siehe Dogma) beschlossen: Gott ist aus seiner Schöpfung mit Hilfe der Vernunft erkennbar. ..
Eine Wallfahrt ist ein Gang oder eine Reise zu einem heiligen Ort. Das Erlebnis der Gemeinschaft der Glaubenden soll den Glauben stärken. Bekannte Wallfahrtsorte sind z. B. Lourdes, Fatima, Altötting, Mekka, Jerusalem. Jüdische Wallfahrtsfeste Die Jüdischen Wallfahrtsfeste haben sich aus dem Umstand entwickelt, dass sie ursprünglich Erntedankfeste waren, an denen nach dem Gesetz die Erstlingsgaben ..
Huldrych (Huldreich, Ulrich), * 1484, +1531, erster Reformator der Schweiz Als Prediger in Zürich reformierte er mit staatlicher Unterstützung Gottesdienst und Schulwesen, Mit Luther konnte er sich nicht in allen Fragen einigen, darum bestehen heute noch das lutherische und das reformierte evangelische Bekenntnis, Zwinglis Lehre verschmolz mit der von Calvin zum Helvetischen B..
Sie sind jüdische religiöse Gruppe, meist aus armen Juden bestehend, die für eine fanatische Auflehnung gegen die Römer bekannt war. Mit der Zeit wurden sie zu einer eigenständigen Gruppe. Sie fanden sich nicht damit ab, dass die Römer ihr Land besetzten und rie-fen, unter der Führung Judas, zum Heiligen Krieg gegen Rom auf. Diese Rebellion ..
Die Sadduzäer waren die mächtigste jüdische religiöse Gruppe zur Zeit von Jesus. Die Zahl der Sadduzäer war zwar klein, aber sie hatten großen politischen und religiösen Einfluss. Der Name Sadduzäer stammt von Zadok, einem Priester aus den Tagen des Königs Salomons, ab. Die Sadduzäer übten ihre Macht mit Billigung der Römer aus. Sie selbst waren ..
Diese religiös-politische Gruppierung innerhalb des Judentums entstand in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. und ging ursprünglich aus der Richtung der »Frommen« (Chassidim) hervor. Die meisten Pharisäer kamen aus der untern Mittelschicht wie Jesus und waren Bauern, Kaufleute und Handwerker. Die Bezeichnung »Pharisäer« stammt aus dem Hebräischem und bedeutet, »die Abgesonderten«. Sie hielten ..
Eine eifrige Gruppe von Priestern beschloss, sich 150 v. Chr. von ihrem Religionsführer zu trennen. Sie wurden zu einer ordensähnlichen jüdischen Religionsgemeinschaft, genannt »Essener«. Ihr Leben wurde auf der Grundlage von Gütergemeinschaft (Vereinigung der Güter) organisiert. Sie lebten unter der Führung eines Mannes priesterlicher Abstammung genannt »Lehrer der Gerechtigkeit«. Sie dachten, dass Gott sie zum ..
siehe B..
siehe B..