(griech. deka=10 und logos=Wort) Der Dekalog sind die am Berg Sinai von Jahwe an Mose übergebenen beiden Tafeln mit den Zehn Geboten (siehe Zehn Gebote) als Bundessatzung für das Volk Israel. (siehe Ex 20,1-17; siehe Dtn 5,6-21) Die erste Tafel regelt das Verhältnis zu Gott, die zweite Tafel das Verhalten gegenüber dem (Mit-)Menschen. Die zweite ..

Read more

Religiöse Vorstellung von einer Welt, die Wohnort eines Gottes ist und alles Irdische übersteht. Wird in vielen Religionen gedacht als Ort, in den die Toten oder ihre Seelen..

Read more

Der jüngere Bruder von Jakobus dem Älteren wird im Neuen Testament als Lieblingsjünger Jesu hervorgehoben und zählt zum Zwölferkreis. Die christliche Tradition setzt ihn mit dem Verfasser des Johannesevangeliums und der Apokalypse gleich – eine Auffassung, die von der historisch-kritischen Forschung in Frage gestellt wird. Als sicher gilt, dass der Evangelist Johannes in Ephesus wirkte ..

Read more

hebräisch: Yehuda Judäa bezeichnet den mittleren Teil des Berglands von Israel und Westjordanien, zwischen Samaria im Norden und dem Negev im Süden. Judäa war ursprünglich die Bezeichnung für das jüdische Siedlungsgebiet um Jerusalem nach der Babylonischen Gefangenschaft, später für das Reich Herodes des Großen. Seit 67 n. Chr. war Judäa römisch..

Read more

Über den Davidstern sind eine Reihe von einander widersprechenden Erklärungen im Umlauf, die einer genauen Nachprüfung nicht standhalten. So wird immer wieder versucht, dieses Symbol auf den israelitischen König David selbst zurückzuführen – etwa als Zeichen der Einheit von Nord- und Südreich. Aber nach allem, was wir wissen, ist der Davidstern in der Antike kein ..

Read more

»Jehova« ist eine falsche Aussprache des hebräischen Gottesnamens »Jahwe«. Diese Aussprache ist etwa im 11. Jahrhundert aufgekomment und wurde bis ins 19. Jahrhundert verwendet. Der hebräische Gottesname »Jahwe« wird von Juden aus Erfurcht nicht ausgesprochen, sondern beim Vorlesen durch »Adonaj« (deutsch: »Herr«) ersetzt. Die hebräische Schrift wird normalerweise ohne Vokale geschrieben. Zur Erleichterung der Lesbarkeit ..

Read more

Gottesbezeichnung im AT, hebräischer Name für den Gott Israels Dieser Name (JHWH) wurde von den Israeliten aus Scheu und Ehrfurcht nicht ausgesprochen. Juden ersetzen ihn beim Lesen in der Bibel durch Herr (hebräisch Adonaj) (siehe I..

Read more

Das Wort Ikonostase ist ein altgriechisches Fremdwort, das sich von eikon= Bild, Gemälde und von stasis= Stehen, Standort ableitet. Die Ikonostase ist der wahrscheinlich größte bauliche Bestandteil einer orthodoxen Kirche. Sie trennt den Altarraum, der nur für Priester und Diakone zugänglich ist vom Kirchenschiff, dem Kirchenraum für die Gläubigen. Sie bildet also die Trennlinie zwischen ..

Read more

Das Wort Ikone kommt aus dem Griechischen und heißt soviel wie Abbild. In der ostkirchlichen (byzantinischen) Kunst sind Ikonen meist auf Holztafeln gemalte Darstellungen von Christus, Maria, den Heiligen oder Propheten. Sie haben für die orthodoxen Kirchen und Gläubigen eine hohe Bedeutung (siehe Orthodoxe Kirche. Die Ikonen werden verehrt, da der Gläubige im Bild das ..

Read more