Kriegszug christlicher Heere zur Befreiung des heiligen Grabes und Jerusalems aus den Händen der »Ungläubigen«. Insgesamt fanden sieben Kreuzzüge von Ende des 11. bis Ende des 13. Jahrhunderts statt. siehe ..
von griechisch biblios: dass Buch Die Bibel, die Heilige Schrift der Christen, ist eine Sammelbezeichnung für all jene Texte, die im Schriftenbestand des Alten Testaments (Abkürzung: AT) und des Neuen Testaments (Abkürzung: NT) enthalten sind. Die Bibel ist also eine Bibliothek, welche Schriften unterschiedlicher Art aus einem Zeitraum von über 1000 Jahren umfasst. Diese Schriften ..
Der Theologe Johann Hinrich Wichern, geb. am 21. April 1808 in Hamburg, gest. am 7. April 1881 in Hamburg, gilt als Gründer und Wegbereiter der organisierten sozialen Arbeit der evangelischen Kirche (Diakonie). Wichern war von der Erweckungsbewegung geprägt, studierte von 1828 bis 1832 Evangelische Theologie an der Universität Göttingen. Nach dem Studium wurde er Lehrer ..
siehe Johann Hinri..
Das Rauhe Haus in Hamburg ist eine am 12. September 1833 von dem damals gerade mal 25-jährigen Theologen Johann Hinrich Wichern gegründete diakonische Einrichtung (Diakonie). Mit Unterstützung von Hamburger Geschäftsleuten richetete Wichern ein »Rettungsdorf« für Waisenkinder ein, die zunächst von ihm und seiner Familie betreut wurden. Zum Konzept des Rauhen Hauses gehörte es von Anfang ..
Der erste Adventskranz der Welt hing im Dezember 1839 im Betsaal des von Johann Hinrich Wichern in Hamburg gegründeteten Rauhen Hauses. Mit ihm wollte Wichern die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest als Weg aus der Dunkelheit ins Licht veranschaulichen. Wicherns Adventskranz weist für jeden einzelnen Tag bis zum Heiligen Abend eine eigene Kerze auf. Auch heute ..
Üblicherweise Kalender aus Papier oder Karton mit 24 Türchen, der den Kindern das Warten auf den Heiligen Abend erleichtern soll. Gedruckte Adventskalender gibt es seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Bereits 1958 gab es mit Schokolade gefüllte Adventskalender. Eine andere Form sind 24 an einer Schnur aufgefädelte Beutel mit kleinen Geschenken. Eine Vorform stellen bis ins ..
Im Gegensatz zum Antisemitismus (politisch begründeter Judenhass) handelt es sich beim Antijudaismus um einen Judenhass, der sich auf sogenannte christliche Begründungen stützt. Kennzeichen sind u. a.: die Enterbungstheorie, nach der die Verheißungen Israels auf die Kirche übergegangen sind, die Substitutionstheorie**, nach der die Kirche als Volk Gottes an die Stelle Israels getreten ist, die Behauptung, ..
siehe Ze..
siehe Adol..