griechisch: Zusammenkunft Eine Synode ist in der katholischen Kirche eine Versammlung von Bischöfen, Priestern und Laien einer Diözese oder eines Landes, in der über Fragen des kirchlichen Lebens beraten wird. (siehe Synode (katholisch) In den evangelischen Kirchen ist die Synode das höchste gesetzgebende Gremium auf verschiedenen Ebenen (Kirchenkreis, Landeskirchen, EKD. (siehe Synode (ev..

Read more

griechisch: Richtschnur, Regel, Maßstab Der biblische Kanon ist das Verzeichnis der von der Kirche anerkannten Schriften der Bibel. siehe Vulgata siehe Septuaginta siehe Neues T..

Read more

lateinisch vulgatus: allgemein bekannte Die Vulgata ist die lateinische Übersetzung der Bibel. Sie wurde von Hieronymus um 383 begonnen und konnte sich im 7./8. Jahrhundert gegen eine Reihe anderer lateinischer Bibelübersetzungen durchsetzen. Auf dem Konzil von Trient wurde sie allgemein anerkannt. Die Vulgata ist Grundlage des ersten Kanons der Bibel. siehe Deuterokanonisc..

Read more

Die Septuaginta (griech.: siebzig, häufig auch mit LXX abgekürzt) ist die griechische Übersetzung des Alten Testaments (siehe Bibelübersetzungen). Sie enthält neben dem ersten Kanon (siehe Vulgata) auch die sogenannten deuterokanonischen Bücher (siehe Deuterokanonische Bücher), von denen keine hebräische Fassung bekannt ist. Die Septuaginta wurde für die griechisch sprechenden Juden der Diaspora in Alexandrien zwischen 285 ..

Read more

Dieser Begriff »Turmerlebnis« bezeichnet die Erkenntnis Martin Luthers, dass die Gerechtigkeit Gottes nicht menschliche Leistung, sondern Gnade Gottes ist. Da Luther diese Erkenntnis wohl im Turmzimmer des Wittenberger Klosters hatte, sprechen wir von Turmerlebnis. Dieses Erlebnis ist Grundlage der Rechtfertigungslehre und wird auf den Zeitraum 1513-151..

Read more

In der protestantischen Lehre wird unter dem Begriff »Rechtfertigungslehre« die wohl wichtigste Erkenntnis der Reformation zusammengefasst: die Rechtfertigung des Sünders vor Gott nicht aufgrund von irgendeinem rechten Tun des Menschen, sondern allein aus dem Glauben, gemäß dem Römerbrief des Apostel Paulus Röm 3,22: »Die Gerechtigkeit Gottes kommt durch den Glauben an Jesus Christus« und Röm ..

Read more

lateinisch Indulgentia Bei einem Ablass werden nach katholischer Lehre zeitliche Sündenstrafen durch gute Werke (Gebet, Almosen, Pilgern) teilweise oder ganz erlassen. In der frühchristlichen Kirche mussten Sünder für schwere Sünden unterschiedliche öffentliche Bußen auf sich nehmen, bevor sie vom Priester oder Bischof die Lossprechung erhielten und wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wurden. Zu den ..

Read more

Weihnachten ist das Fest der Geburt von Jesus. Wann genau vor etwa 2.000 Jahren Jesus zur Welt kam, ist nicht bekannt. Die Feier am 25. Dezember als sein Geburtsfest ist erstmals im Jahr 354 für die Stadt Rom bezeugt. Durch die Wintersonnenwende war das Datum aber schon heidnisch besetzt als Fest des »unbesiegten Sonnengottes. Möglicherweise ..

Read more

lateinisch symbolum: Sinnbild, Kennzeichen Symbole sind Zeichen, Dinge, Handlungen, Worte die eine tiefere Bedeutung für uns haben. Alle Religionen nutzen Symbole, um bestimmte Kerngedanken, Grundüberzeugungen oder Glaubensbekenntnisse zum Ausdruck zu bringen. Auch religiöse Handlungen können symbolische Bedeutung haben. im Christentum: Alpha und Omega, Kreuz, Fisch, Christusmonogramm, Sakramente im Judentum: Davidstern, Menora, Beschneidung im Islam: Halbmond ..

Read more

Gründonnerstag ist der Name des Donnerstags in der Karwoche, dem Tag vor Karfreitag. Der Name leitet sich von dem althochdeutschen Wort „gronan“ = greinen, weinen ab. Im Mittelalter wurden an diesem Tag die von der Kirchengemeinde ausgeschlossenen Mitglieder, die vor der Kirchentür standen, wieder in die Gemeinde aufgenommen. Vielleicht leitet sich der Name daher, dass ..

Read more