Etwa 90% der Muslime werden zu den Sunniten gezählt (siehe Islam). Sie sind sozusagen die islamischen Orthodoxen und erkennen – anders als die Schiiten – auch die Nachfolger Mohammeds (Kalifen) als rechtmäßig an, die nicht dessen Nachkommenschaft entstammen. Dies bedeutet, dass die Sunniten grundsätzlich jeden als Kalifen akzeptierten, sofern er dem Stamm des Propheten angehörte, ..

Read more

griechisch: verborgen Apokryph werden solche Bücher genannt, die in enger Verbindung zur Bibel entstanden sind, aber nicht verbindlich dazugehören. Die apokryphen Schriften Judit, Weisheit Salomos, Tobit, Jesus Sirach, Baruch, 1. und 2. Makkabäerbuch, sowie Zusätze zu Ester und Daniel stehen in lutherischen Bibelausgaben im Anschluss an das Alte Testament und enthalten Erzählungen, Gebete und Spruchsammlungen ..

Read more

Silvester ist ein lateinischer Vorname und bedeutet so viel wie Waldbewohner. Der letzte Tag des Jahres wurde nach Papst Silvester I. benannt, weil er vermutlich am 31.12. 335 starb. Das Ende des Jahres wurde seit jeher auch von Germanen und Römern gefeiert. Die Römer veranstalteten Trinkgelage und ausschweifende Feiern mit Opfergaben. Die Germanen konnten in ..

Read more

Als Hugenotten (vermutlich von frz. „aignos“ = Eidgenossen) nannte man französische Protestanten reformierter Prägung. Sie hatten im 16. Jhdt. den neuen Glauben in der Form angenommen, die der Genfer Reformator Calvin lehrte. Die katholischen französischen Könige bekämpften die Hugenotten seit 1535 erbittert. In der Bartholomäusnacht wurden 1572 über 30000 Hugenotten in Paris und Frankreich ermordet. ..

Read more

Sie lebte vor mehr als 1600 Jahren in Syrakus in Sizilien. Luzia war Christin. Damals hatte sich das Christentum rund um das Mittelmeer ausgebreitet. Aber die Christen wurden verfolgt. Auch Luzia fiel den Verfolgern in die Hände. Die Legende erzählt, dass sie von Ochsen zu Tode geschleift werden sollte. Doch die Ochsen bewegten sich nicht ..

Read more

Seit Ende des 16. Jahrhunderts hat sich besonders in den Niederlanden und Belgien, aber auch in Deutschland ein Brauch eingebürgert, der sich bis heute erhalten hat. Verkleidete Männer oder Knaben zogen als „Drei Könige“ oder auch als Gefolgsleute eines vorausgetragenen großen Sterns von Haus zu Haus. Sie trugen weiße Hemden, waren als Könige verkleidet oder ..

Read more

Wie der Mistelzweig gehört auch der Plumpudding oder der »christmas pudding« zu den traditionellen Symbolen des englischen Weihnachtsfestes. Rindernierenfett, Brotkrumen oder Semmelmehl, Rosinen, Sultaninen und Korinthen von jedem ein Pfund dazu kandierte Früchte, geriebene Mandeln, verschiedene Gewürze, Milch und Eier (und zur Überraschung für den Finder einige Münzen) ergeben in wochenlanger Vorbereitung den ebenso schmackhaften ..

Read more