Mit Selbstverteidigung hat der Boxing-Day, wie der 2. Weihnachtsfeiertag in England heißt, nichts zu tun. »Box« ist im Englischen ein »Gefäß«, und mit solchen Gefäßen erschienen einst die Lehrlinge beim Lehrherrn, um ihre »Weihnachtsgratifikation« (Lohn) abzuholen. Aus diesem Brauch entwickelte sich dann im Familienkreis das Bescheren am 26…
Vor allem in katholischen Gegenden verbreitete Bezeichnung für den Gottesdienst in der Heiligen Nacht. In neuerer Zeit hat auch die evangelische Kirche neue Formen der Christmesse gefunden und diese zu vor allem auch musikalisch ausgestatteten Gottesdiensten besonderer Art ..
Die in vielfachen Varianten bekannte figürliche Darstellung des Weihnachtsgeschehens mit dem in der Krippe liegenden Jesuskind leitet sich ursprünglich vom geistlichen Schauspiel des Mittelalters her. Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt gab es Krippenspiele, die dann aber in Vergessenheit gerieten. Franz von Assisi war es, der am 24. Dezember 1223 in der Nähe ..
Er war der Apostel, der an der Auferstehung des Herrn zweifelte und erst dann glaubte, als er die Hand in die Wunden Christi legen durfte. Ihm soll die längste Nacht und der kürzeste Tag des Jahres zugeteilt worden sein, weil er am längsten an Christus gezweifelt hat, also am längsten in der dunkelsten Nacht des ..
Ursprünglich war er der bärtige und vermummte Begleiter des heiligen Nikolaus, dessen Festtag, der 6.12. vielerorts schon im Mittelalter als Beschertag für die Kinder begangen wurde. Auch als Ruprecht, Knecht Nikolaus, Nickel, Pelznickel, Pelzmäntel, Hans Muff, Hans Trab (Elsass), oder Krampus wie in Österreich, zog er in pelzbesetzter Kleidung, meist mit einer Rute in der ..
siehe C..
siehe C..
sanskrit: der Gnädige Shiva (auch: Schiwa) ist einer der drei Hauptgötter des Hinduismus. Als »Herr der Jogis« lebte er asketisch, angeblich auf dem Berg Kailas im Himalaya. Er verkörpert gleichzeitig den Aspekt der Freundlichkeit, wie auch den der Überwindung und Zerstörung und wird in ganz Indien verehrt. In der theologischen Lehre der Trimurti hat er ..
Martin Luther (1483-1546) war deutscher Theologe und Reformator. Luther wurde 1483 als zweiter Sohn des Bergmannes Hans Luther (Luder) in Eisleben geboren. Von 1501 bis 1505 studierte er an der Universität Erfurt, wo er die Artistenfakultät mit dem Magistergrad abschloss. Anschließend schrieb er sich an der juristischen Fakultät der Universität ein. Das Erlebnis eines schweren ..
(chin: Kong Fu Zi) 551-479 v.Chr.. Als höchstes Ziel allen Strebens nach dem Wissen, lehrte er die sittliche Vollkommenheit. Seit 200 vor Christus war seine Philosophie bestimmend für die gesetzliche und soziale Ordnung Chinas. Konfuzius predigte den Menschen als Maß des Menschen und versuchte, den Charakter von Herrschern wie von Untertanen neu zu formen. (siehe ..