Diese Wort wird manchmal anstelle des Gottesnamens »Jahwe« verwendet. Es stammt aus dem hebräischen (?do´n), das man mit »Herr« übersetzt. Die Rufform Adonaj ist ähnlich wie im Deutschen das »mein Herr« eine Höflichkeitsformel. Im Judentum wurde das glaubensmäßig erweitert, weil man aus Ehrfurcht und Scheu, den Gottesnamen zu missbrauchen (etwa seit dem 3. Jh. v. ..
Nach jüdischer Vorstellung ist dies ein Ort der Seligkeit, die als Mahlgemeinschaft mit Abraham vorgestellt ist; dabei sitzt man auf dem Ehrenplatz rechts neben Abraham. Lk 16,22 f übernimmt diese Vo..
Theodizee (von griechisch theos: Gott und dike: Gerechtigkeit) ist in der Philosophie und Theologie die Bezeichnung für die begründete Rechtfertigung Gottes (siehe Rechtfertigungslehre) hinsichtlich des Übels und des Bösen in der Welt. Den Begriff »Theodizee« (Theou dike = Rechtfertigung Gottes) hat der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646-1716) geprägt. Er unterscheidet drei Typen von Übeln, nämlich: ..
siehe ..
sie..
siehe Rechtferti..
siehe ..
Die Begriffe »Weltanschauung« und Weltbild hängen eng zusammen und werden sogar wechselseitig verwandt oder synonym gebraucht. Die Weltanschauung befasst sich nicht nur mit den Bildern von der Welt, sondern bringt sie in den Zusammenhang mit der religiösen Überzeugung des Betrachters, enthält also »subjektive« Deutung und Bedeutung des Betrachters: Die Babylonier zum Beispiel hielten die Gestirne ..
siehe Huldry..
siehe Martin L..