siehe ..
Das Amosbuch ist eine Ansammlung und Zusammenfügung einzelner überlieferter Sprüche des Propheten Amos. Von Am 1,3 – 2,16 ist es eine Spruchsammlung, die sich gegen die umliegenden Völker und gegen Israel selbst richtet. Im zweiten Teil des Buches folgt ein Block, dessen einzelne Teile immer einsetzen mit: »Hört dieses Wort«. Ein weiterer Block aus drei ..
altertümlicher Begriff für den Besuch Marias bei der Verwandten, Elisabeth, wobei sich beider Ungeborene begrüßen (Lk 1,39-56) und die Ältere die Jüngere selig preist; darauf antwortet Maria mit dem »Magnificat«, das wiederum ein Zitat von Hannas Gebet in 1.Sam ..
Die Abrahamsapokalypse ist eine jüdische apokryphe Offenbarungsschrift in christlicher Überarbeitung, um 100 n.Chr. entstanden. Sie erzählt von der Bekehrung Abrahams zum Monotheismus und von den himmlischen Offenbarungen über die Zukunft seines Geschlechts (siehe Ap..
Abraham ist der erste und bedeutsamste der Patriarchen. Die Geschichtlichkeit der Person wird heute kaum noch bestritten, aber man weiß wenig Zuverlässiges. Nach der Bibel stammt er aus Haran (Gen 12,4) oder aus Ur, dem südlichen Ausläufer der mesopotamischen Tiefebene (Gen 11,31). Er zieht mit seiner Großfamilie nach Kanaan und muss sich teilweise kämpferisch durchsetzen ..
Das hebräische Wort bedeutet »Nichtigkeit« oder »Hauch«. In Gen 4,1-16 ist es der Name des zweiten Sohnes von Adam, der von seinem älterern Bruder Kain erschlagen wurde. Vielleicht soll der Name den Hauchcharakter des flüchtigen, kurzen Lebens von Abel und die Vergänglichkeit des Menschen an sich darstellen. Abel ist kein Landwirt wie Kain, sondern Nomade ..
Die Heimat des Ysop sind die felsigen Heiden der Mittelmeerländer. Im Alten Testament wird es als reinigendes und desinfizierendes Mittel empfohlen, die Hebräer setzten den Ysop zur Tempelreinigung und zur Behandlung Leprakranker ein. Die Perser nutzten ihn für die Körperpflege, die Lama hängten Ysop-Bündel auf, um Krankheiten fernzuhalten. Bei den Römern war Ysop ein sehr ..
In der Fachsprache der vergleichenden Religionswissenschaft ist die Aitiologie eine Erzählung, die eine Erklärung für eine Einrichtung, eine Handlung, eine Naturerscheinung oder auch ein Bauwerk geben will, deren ursprüngliche Bedeutung nicht mehr verstanden wird. Im Alten Orient werden Aitiologien meist als Mythen, im Alten Testament (siehe Altes Testament) meist als Sagen erzählt. In der Bibel ..
Innerhalb der Urgeschichte erzählt der Jahwist in Gen 11,1-9 vom Versuch der noch an einem Ort wohnenden und eine gemeinsame Sprache sprechende Menschheit, mit einem gewaltigen Turm den Himmel (=Gott) zu erreichen. Jahwe verwirrt daraufhin die Sprache der Menschen und zerstreut sie über die ganze Erde; der Bau blieb unvollendet. Diese Erzählung ist eine sogenannte ..
Das Wort »Baal« ist ein im Alten Orient weitverbreitetes semitisches Wort für »Herr«, »Besitzer« oder »Ehegatte«. Zugleich dient Baal als Eigenname eines bedeutsamen Gottes. Im 2. Jahrtausend v.Chr. treten mehr und mehr Berichte über diese Gottheit auf. Er ist Wetter- und Regengott und sorgt für das Gedeihen der Vegetation. Er ist mit Ashera verheiratet und ..