Risshô Kôseikai, »Gesellschaft für Aufrichtung von Recht und mitmenschlichen Beziehungen«. Im Jahre 1938 gegründeter Zweig der jap. Hokke-sh? (Nichiren-sh?) und direkter Ableger der Rey?kai. Betont weltorientiert fordert die als Laienbewegung organisierte buddhistische Gemeinschaft rechten Lebenswandel, guten Umgang, harmonische Familienbanden, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung. Die Risshô Kôseikai ist in erster Linie auf die Persönlichkeitsbildung ihrer Mitglieder, ..
Amitâbha (skt.), Amida (jap.), O-mi-t’o Fo (chin.). Einer der fünf transzendenten Buddhas (Dhyâni-Buddhas). Ihm zugeordnet ist der Dhyâni-Bodhisattva siehe Avalokiteshvara. siehe Amidismus, siehe Dhyani-Buddhas, siehe Panchen Lama www.n..
Oberbegriff für all jene Richtungen des siehe Mahayana-Buddhismus, die die Verehrung des transzendenten Buddha Amitâbha (chin. O-mi-t’o Fo; jap. Amida) zum Inhalt haben. Im 1./2. Jh. in Indien entstanden, gelangte die Lehre ab dem 5. Jh. nach China, wo sie sich als »Schule des Reinen Landes« (Ching-t’u-tsung) formierte. Im 12. Jh. erreichte sie Japan, wo ..
Für den Begriff Amida sind zwei Bedeutungen möglich: Hauptteil des Synagogengebets der Juden * japanischer Name für den transzendenten Buddha ..
siehe Pratity..
Pratîtyasamutpâda (Sanskrit), [paticcasamuppâda (Pâli)]; wrtl. »Bedingte Entstehung« oder »Entstehung in Abhängigkeit«, auch »Konditionalnexus« genannt. Der buddhistische Lehrsatz vom Bedingten Entstehen besagt, dass sämtliche Erscheinungen aus gegenseitig sich bedingenden Voraussetzungen resultieren. Alle Phänomene – seien diese geistiger oder materieller Natur – stehen demnach in einem wechselseitigen Abhängigkeits- und Bedingungsverhältnis (= Konditionalismus) zueinander. Die Dinge und Vorgänge ..
Nicht nur Kinder lieben diesen Anblick: Weiß, unschuldig und schön schwebt die Taube über mancher Kanzel und auf vielen Bildern in der Kirche. In der christlichen Tradition gilt die Taube als Symbol für den Heiligen Geist (siehe Heiliger Geist). Sie senkt sich bei der Taufe Jesu auf sein Haupt. (Mk 1,10) In der Geschichte der ..
Jede männliche Erstgeburt von Mensch und Haustier gehört Gott. Das griechische Wort »aparchä«, das mit Erstling oder Erstlingsopfer übersetzt wird, weist auf den in der heidnischen Welt bekannten Brauch hin, von neuem Besitz stets das Schönste und Beste der Gottheit zu opfern. Wird das Erste dargebracht, so bedeutet dies, dass das Ganze geweiht ist. Ein ..
Das Wort »Bruder« oder »Brüder« bezeichnet im biblischen Sprachgebrauch nicht nur den Voll- oder Halbbruder, sondern ist auch ein Ausdruck für die Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Deshalb werden auch Stammes- oder Volksgenossen, Freunde, Kollegen und Mitchristen als Brüder bezeichnet. Schließlich weist »Bruder« auf verwandtes Geschick und verwandte Art hin (Hiob 30,29, Spr 18,9). Am Treffendsten wird ..
Das Johannesevangelium unterscheidet sich in Stoff, Aufbau und Sprache so charakteristisch von den drei anderen Evangelien (siehe Synoptische Evangelien), dass ihm eine Sonderstellung eingeräumt werden muss. Zweifellos stammt es nicht nur aus späterer Zeit als jene, sondern vor allem wahrscheinlich aus einer ganz eigenen, in sich geschlossenen Gemeinde, die eine Sprache und einen Denkstil entwickelt ..