Ch’an, chinesischer Name für Zen (siehe Zen-Buddhismus). Im engeren Sinne beschränkt sich das Ch’an jedoch auf China, während die japanische Bezeichnung Zen die in Japan entstandenen Richtung der Meditations-Schule des Buddhismus meint. Die wichtigsten Abteilungen des Ch’an sind die Lin-Chi (jap. Rinzai), die Ts’ao-tung (jap. Sôtô) und die Huang-po (jap. Ôbaku). Im Laufe der Jahrhunderte ..
Geistliches Oberhaupt der siehe..
bKa’brgyud-pa (tibet.). Im 11. Jh. entstandene Schule des tibetischen Buddhismus. Ihr Oberhaupt ist der siehe Karmapa. Der wichtigste Zweig dieser Schule, die siehe Karma Kagyüpa, fand weite Verbreitung auch in der westlichen Welt (Hauptsitz in Boulder, Colorado, USA). Charakteristisch für die Kagyüpa ist die direkte Übertragung der Lehrunterweisung und ein damit verbundenes enges Schüler-Lehrer-Verhältnis. www.n..
Karma bKa’brgyud-pa. Im 12. Jh. gegründete Nebenlinie der bKa’brgyud-pa (siehe Kagyüpa) des tibetischen Buddhismus (siehe Vajrayana). Die Gemeinschaft verlegte nach der Unterwerfung Tibets durch die Chinesen (ab 1951) ihren Sitz nach Sikkim und unterhält heute auch zahlreiche Zentren und Klöster in der westlichen Welt (v.a. in den USA). www.n..
Sôka Gakkai International (SGI): Gesellschaft zur Schaffung von Werten Die SGI ist eine im Jahr 1937 gegründete Gemeinschaft des japanischen Buddhismus. Sie war ein Zweig der Nichiren-Shoshu, besteht aber seit 1991 als eigenständige religiöse Institution. Die auch politisch aktive Bewegung erzielte in den wenigen Jahrzehnten seit ihrer Gründung eine in der Religionsgeschichte einmalige Entwicklung und ..
Japanische, der Lotos-Tradition (siehe Nichiren-shu) zugehörige buddhistische Laienbewegung (gegründet 1919 oder 1925). Sie integrierte gewisse Praktiken des Shintô, legt grossen Wert auf die Verehrung des Lotos-S?tra, die Ahnenverehrung und entfaltete auch eine aktive soziale Tätigkeit. Aus ihr ging 1938 die siehe Rissho Koseikai hervor. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zur Grundlage weiterer neureligiöser Bewegungen ..
deutsch: Sonnenlotus Nichiren (1222 – 1282) war ein japanischer buddhistischer Mönch und Reformer und kam aus der Tendai-sh? (Tendai) und erachtete das Lotos-S?tra (skt. Saddharmapundarîkas?tra; jap. Hokke-kyô) als den höchsten Ausdruck der buddhistischen Lehre. Nichiren zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten des japanischen Buddhismus. Er war ein grosser Charismatiker. Einige, gerade neue religiöse Bewegungen, verbinden seine ..
Die Nichiren-shu ist die älteste der heutigen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222-1282), der im Japan des 13. Jahrhunderts lebte. Es handelt sich bei dieser Schule um eine Konföderation buddhistischer Tempel, sowohl innerhalb als auch außerhalb Japans, die sich der Nichiren-shu zugehörig fühlen. Mit zu den heiligsten Orten des ..
Bezeichnung für all jene buddhistischen Schulen und Denominationen, die auf dem Lotos-S?tra (skt. Saddharmapundarîkas?tra; jap. Hokke-kyô) beruhen. siehe Hokke-shu, siehe Nichiren-shu, siehe Reiyukai, siehe Rissho Koseikai, siehe Soka Gakkai, siehe Tendai www.n..
Hokke-sh?, (Lotos-Schule) . Japanische Bezeichnung für all jene Richtungen des Buddhismus, die auf dem Hokke-kyô (skt. Saddharmapundarîkas?tra) oder Lotos-S?tra beruhen. siehe Lotos-Sekten, siehe Nichiren, siehe Nichiren-shu, siehe Reiyukai, siehe Rissho Koseikai, siehe Soka Gakkai, siehe Tendai www.n..