Zoroastrismus. Religionsgemeinschaft des iranischen (persischen) Propheten siehe Zarathustra (auch Zoroaster genannt), der um 1200 v.Chr. lebte. Seine Lehre beruht auf der indo-iranischen Tradition und weist gewisse Parallelen zum Rgveda [Rigveda], der ältesten Sammlung der indischen (brahmanischen) Veda-Literatur, auf. Mit etwa 30 Jahren erlebte Zarathustra seine prophetische Berufung und begann mit der Verkündigung des Gottes siehe ..

Read more

Gleich dem Judentum, dem Christentum und dem Islam zählt auch der Bahá’ismus (Bahá’í-Religion [siehe Bahai]) zu den siehe Offenbarungsreligionen. Und wie der Islam ist er eine Buch- und Gesetzesreligion [siehe Buch und Gesetz (Islam)], in der Gottes Weisungen als religiöse Norm verbindlich niedergelegt sind. Die wichtigste Offenbarungsquelle ist das um 1873 von Bahá’ulláh (siehe Baha ..

Read more

damit sind die Anhänger Zarathustras gemeint. Zarathustra, griechisch Zoroaster, altiranischer Prophet, * um 630 (?) v. Chr., gestorben um 553. Zarathustra verkündete einen Dualismus, der in der Gegnerschaft des bösen Geistes gegen den guten Gott, begründet ist und den Menschen zur ethischen Entscheidung herausfordert Nur ein einziges Mal werden die Zoroastrier, arab. madschus (Magier), im ..

Read more

Unterbrechung der Schwangerschaft durch einen mechanischen Eingriff (zum Beispiel durch Absaugen) oder Medikamente. Eigen-Abtreibung (durch die Schwangere selbst) oder Fremdabtreibung ist nach Paragraph 218 des Strafgesetzbuches der Bundesrepublik Deutschland strafbar. Straffrei ist der Schwangerschaftsabbruch nach einer Entscheidung des. Bundesgerichtshofes, sofern er nach vorhergehender Begutachtung aus medizinischen bzw. genetischen oder bestimmten sozialen Gründen innerhalb der ersten ..

Read more

[von lat. audire »hören] Auditives Gegenstück zu Visionen. Hören geistiger Stimmen und von Musik. Oft von Mystikern (siehe Mystik) berichtet und in religiösem Kontext als »Gerufen werden« in Zusammenhang mit der Erwählung zu prophetischem Auftrag be..

Read more

In der indischen Mythologie ist Avatara die Gestalt, die ein Gott in der Form eines Tieres oder eines Menschen einnehmen kann. Der Gott nimmt z.B. Menschengestalt an, um eine bestimmte Aufgabe unter den Menschen zu erfüllen. Wichtig sind vor allem die Avatare von Vishnu. Man unterscheidet zwei Arten von Avataras: einmal geboren durch eine Frau ..

Read more

Abstinenz (lat), Enthaltsamkeit von gewissen Gegenständen des Genusses, um einer moralischen oder religiösen Pflicht nachzukommen, bei den Katholiken insbesondere die Enthaltung von Fleischspeisen am Freitag und anderen Fasttagen (Abstinenztage) (siehe Fastenzeit). Im physiologischen Sinne ist Abstinenz die Enthaltung von Speise und Trank . nach Meyers Konversationslexikon von 1895 www.autobahnkirche.de ergänzt: Fast- und Abstinenztage sind kein ..

Read more