»Geheimlehre«, die sich in mystischen, magischen, mythologischen, religiösen, philosophischen oder ästhetischen Formen widerspiegelt. Im modernen Sprachgebrauch ist Esoterik eine Bezeichnung für all jene Erscheinungen, die in Unterscheidung zu den etablierten Traditionen und Religionen alternative Denkansätze, Erfahrungen und/oder Formen des Heils entwickeln und anbieten – dazu angetan, den Menschen in seiner individuellen Entfaltung oder spirituellen Entwicklung ..
Gnosis / Gnostizismus siehe Gnosis (griech. »Wissen«) bezeichnet das einer Elite von Eingeweihten vorbehaltene Wissen um göttliche Geheimnisse, während Gnostizismus eine Gruppe von Systemen des 2./3. Jh. n.Chr. umfasst, die auf gnostischen Ideen und Lehrelementen beruhen. Der Gnostizismus wurzelt (wenigstens teilweise) in jüdischen und heidnischen Traditionen und trat in ausgebildeter Form ab dem 2. Jh. ..
griechisch: Sterngesetz Die Astronomie ist das Gesamtgebiet der exakten Wissenschaft von den Himmelskörpern. Die sphärische Astronomie befasst sich mit den Koordinatensystemen, den Sternörtern und Sternbewegungen. Die Himmelsmechanik behandelt die Bewegungen im Planetensystem und bei den Dopp..
Mit Altertum bezeichnet man den Zeitraum von den Anfängen der altorientalischen Hochkulturen bis zur Völkerwanderung. Als klassisches Altertum fasst man die große Zeit der griechischen Kultur und des römischen Weltreiches vom 5. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr…
die westlichen Länder, vom alten Italien aus gesehen (der Okzident); im Gegensatz zum Morgenland, dem Orient. Europa, insbesondere die europäische Kultur. Seit dem Mittelalter ist das Abendland zu einem Grundbegriff der Geschichtsanschauung geworden. Wie der alte Orient als die Morgendämmerung oder die Kindheit des Menschengeschlechts, die Antike als seine Jugend oder sein Mittag, so galt ..
griechisch: schlecht reden Blasphemie ist die Bezeichnung für verletzende oder beleidigende Äußerungen zu religiösen Fragen, insbesondere gegen Gott und die Religion im Allgemeinen. Die Blasphemie äußert sich aber nicht nur in der Rede, sondern auch in entstellenden Darstellungen der Kunst und anderen Formen der Bloßstellung und Schmähung religiöser Aussagen, Gestalten, Symbole, Institutionen und Handlungsweisen. Die ..
Auf den Gott Mithra sich berufende Lehre. Dieser wurde in verschiedenen Religionen verehrt: im siehe Hinduismus als Mitra, im siehe Zoroastrismus und siehe Manichäismus als Mithra und in den römischen Mysterienkulten als Mithras. Der Mithraismus geht auf den siehe Zoroastrismus zurück und ist in seinem Wesen eine Mysterienreligion, über die wir jedoch nur wenig wissen, ..
siehe M..
siehe Zoroastrier, die im 8. Jh. angesichts der islamischen Unterdrückung ihrer Religion die iranische (persische) Heimat verliessen und in Indien eine neue Bleibe fanden. Der Begriff des Parsismus ist mit dem des siehe Zoroastrismus ..
siehe Zarathustra, siehe Zoroastrismus, siehe Z..